Pkw-Neuzulassungen sanken 2021 weiter - Elektroautozulassungen sind stark gestiegen
Alternative Antriebe: Nur 1.400 Stück hinter Benzinern - 90.062 Fahrzeuge ist Anteil von 37,6% und starker Zuwachs von 79,9%.

Wien Die Neuzulassungen von Personenkraftwagen (Pkw) sind 2021 laut Statistik Austria im Vergleich zum Jahr davor um 3,6% auf 239.803 zurückgegangen. Damit liegen die Pkw-Neuzulassungen um 27,2% unter dem Niveau des Vorkrisenjahres 2019 bzw. auf dem niedrigsten Wert seit 37 Jahren. Weniger Neuzulassungen gab es aucgh Zweirädern beobachtet, diese gingen – nach deutlichem Zuwachs im Jahr 2020 – um 2,9% auf 44.747 zurück.
Rückgang bei Benzin- und Diesel-Pkw; alternative Antriebe nur rund 1.400 Stück hinter Benzin-Pkw
Mit dem neuerlichen Rückgang der Pkw-Neuzulassungen im Jahr 2021 auf 239.803 wurde nunmehr der geringste Wert seit 1984 (215.640) erreicht.
Die Neuzulassungen benzinbetriebener Pkw (91.478; Anteil: 38,1%) gingen um 15,1%, jene von Diesel-Pkw (58.263; Anteil: 24,3%) um 35,9% zurück. Der Anteil aller alternativ betriebenen Pkw (90.062) erhöhte sich innerhalb eines Jahres um 17,5 % auf 37,6%. Benzin-Hybrid-Pkw (43.051) erreichten einen Anteil von 18,0%, rein elektrisch angetriebene Pkw (BEV; 33.366) 13,9%.
Die Gebrauchtzulassungen von Pkw mit alternativen Antrieben (43.365, 5,0%, +106,6%) verdoppelten sich. 2021 wurden 12.305 BEV-Pkw gebraucht zugelassen (+107,3%).
Während 83,5% aller BEV-Neuzulassungen auf juristische Personen, Firmen und Gebietskörperschaften entfielen und nur 16,5% auf private Fahrzeughalterinnen und -halter, sind es bei den BEV-Gebrauchtzulassungen schon 53,5% private Halter.
Verwandte Artikel:
- Studie: Elektrofahrzeuge in Österreich und in Europa auf der Überholspur
- Kärnten macht´s vor: Mit dem E-Auto stressfrei Urlaub machen
- Berlin: Produktionsstart für Behördenvariante des vollelektrischen Maxi-Scooters BMW CE 04
- Niederösterreich: Steigerung von 13 Prozent bei E-Fahrzeug-Neuzulassungen im 1. Quartal 2022
- N: 86,1 % E-Auto-Anteil an den Neuzulassungen im März
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /