© oekonews.at
© oekonews.at

Stromausfall in Kalifornien: Was lernen wir daraus ?

Eine Stellungnahme der BI gegen die 380-kV-Leitung

500.000 Menschen sind in Kalifornien stundenlang ohne Strom. Der Netzzusammenbruch wurde von auf voller Leistung arbeitenden Klimaanlagen provoziert. Die Verbrauchsspitze konnte von den Kraftwerken kurzfristig offensichtlich nicht abgedeckt werden.

Geräte zur Raumkühlung müssten die Stromnetze nicht belasten. Es müssen nur an jedem gekühlten Gebäude Fotovoltaik- Elemente im Ausmaß der maximalen Leistung der Kühlgeräte installiert werden. Arnold Schwarzenegger muss also bloß dafür sorgen, dass die Bauordnung in diesem Sinne geändert wird und auch die bestehenden Gebäude in diesem Sinne nachgerüstet werden.

Ein derartiges Programm könnte auch dem südeuropäischen Stromnetz weitere Blackouts ersparen. Der große Blackout in Italien im Jahr 2003 passierte auch im Hochsommer, als alle Klimaanlagen auf Hochtouren rannten, die Kraftwerke wegen Kühlwassermangels nicht mehr mit voller Leistung betrieben werden konnten und zu allem Überfluss ein fallender Baum in der Schweiz eine 380-kV-Leitung gekappt hatte.

In Österreich verzeichnen wir den höchsten Stromverbrauch in den kalten Winternächten. Ein Indiz dafür, dass noch immer erhebliche Mengen von Strom für Raumheizung und Wassererwärmung genutzt werden. Der gezielte Rückbau von E-Heizungen durch Umstellung auf Fernwärme und die Förderung von Kraft-Wärmekopplungen ist das Gebot der Stunde.

Vier Elemente kennzeichnen eine sichere Elektrizitätsversorgung:

(* ) Ein möglichst hoher Anteil an Erzeugung auf Basis erneuerbarer Energie

(* ) Die Erzeugung soll möglichst dezentral, verbrauchernah, auf vielen Beinen stehen

(* ) Durch Wärme-Kraft Kopplungen soll höchste Effizienz erreicht werden.

(* ) Erzeugung und Verbrauch sollen mit intelligenten Maßnahmen schon auf den unteren Netzebenen harmonsiert werden.

Das Beispiel Kaliforniens zeigt, wohin die schrankenlose Deregulierung der Energiewirtschaft führt. Die Liberalisierung der Strommärkte in der EU muss dringend durch Maßnahmen zur Ökologisierung der Energieversorgung ergänzt werden.

Wir brauchen weder neue Atommeiler in Mochovce noch eine 380-kV-Leitung nach Italien. Wir brauchen mehr Solarenergie und den politischen Willen ihr zum Durchbruch zu verhelfen, so Richard Hubmann von der Bürgerinitiative gegen die 380-kV-Leitung



Verwandte Artikel:


Artikel Online geschaltet von: / litschauer /