© DLR -Kooperationsvereinbarung für das DLR_School_Lab TU Dresden
© DLR -Kooperationsvereinbarung für das DLR_School_Lab TU Dresden

Neues DLR_School_Lab TU Dresden mit Zukunftsthemen Energie und Verkehr

Wie kommt Solarstrom in die Steckdose? Was sind Brennstoffzellen? Und wie können Elektro-Autos in Zukunft für umweltfreundliche Mobilität sorgen?

Diese und viele andere Fragen rund um Energie und Verkehr werden Schülerinnen und Schüler demnächst im neuen DLR_School_Lab TU Dresden untersuchen. In den Schülerlaboren des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) können Kinder und Jugendliche selbst experimentieren und sich Wissen spielerisch aneignen. So kann Forschung spannend sein und Physik richtig Spaß machen.

Das DLR, die Technische Universität (TU) Dresden und die Stadt Dresden haben am 18. August 2011 die Gründung des gemeinsamen DLR_School_Lab TU Dresden bekanntgegeben. Ab sofort wird mit den Vorbereitungen begonnen, Ende 2012 soll das Labor eröffnet werden. Standort des Schülerlabors sind die Technischen Sammlungen Dresden, ein gut erreichbarer, attraktiver Ort mitten in der sächsischen Landeshauptstadt. Mit den beiden Schwerpunkten des neuen Schülerlabors - Energie und Mobilität - setzen DLR und TU Dresden bewusst auch inhaltlich Akzente: "Es handelt sich um wichtige Forschungsbereiche und um Zukunftsthemen, die unsere Welt prägen und zahlreiche Alltagsbezüge haben", sagte Prof. Ulrich Wagner, Vorstandsmitglied des DLR. "Es ist wichtig, junge Menschen mit spannenden Mitmach-Experimenten die Faszination Forschung zu vermitteln. Sie lernen in den Schülerlaboren aber auch, dass die Forschung einen wichtigen Beitrag zu gesellschaftlich relevanten Fragen leisten kann." Der TU Dresden und der Stadt Dresden dankte Wagner für die Zusammenarbeit und die Bereitstellung der Räumlichkeiten.

Perspektiven für den Nachwuchs

Bereits heute bestehen neun DLR-Schülerlabore, die größtenteils an DLR-Standorten, aber auch an befreundeten Hochschulen betrieben werden. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche verstärkt für die sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu interessieren und ihnen zugleich aussichtsreiche berufliche Perspektiven vorzustellen. Das DLR betreibt diese Initiative mit großem Engagement - auch vor dem Hintergrund des dramatischen Mangels an qualifizierten Nachwuchskräften insbesondere in den Ingenieurwissenschaften.

Große Nachfrage der Schulen

Insgesamt weit über 100.000 Schülerinnen und Schüler wurden in den vergangenen Jahren durch die DLR_School_Labs betreut und auf altersgerechte Weise mit der aktuellen Forschung vertraut gemacht. Dabei stehen attraktive und teils aufwändige Hands-on-Experimente im Mittelpunkt: So können die jungen Gäste selbst Forscher spielen und eigenständig die Welt der Naturwissenschaft und Technik entdecken. Dass die DLR_School_Labs mit diesem Angebot zur Bereicherung des MINT-Unterrichts "maßgeschneidert" den Bedarf der Schulen treffen, beweist die enorme Nachfrage: Die DLR-Schülerlabore werden geradezu "überflutet" - mit Wartezeiten von teilweise mehreren Monaten. Lehrer-Workshops und Angebote für Lehramtstudierende gehören ebenfalls zum Maßnahmenpaket der DLR_School_Labs.


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /