© Christoph Panzer/  WALK OF INSECTS – Universität für Bodenkultur Wien  Edgar Honetschläger, 2023
© Christoph Panzer/ WALK OF INSECTS – Universität für Bodenkultur Wien Edgar Honetschläger, 2023

BIG ART: Künstlerisches "Insektenmanifest" am Campus Türkenschanze der BOKU University

Eröffnung des WALK OF INSECTS von Edgar Honetschläger im Rahmen der Klima Biennale Wien

© Christoph Panzer/  WALK OF INSECTS – Universität für Bodenkultur Wien  Edgar Honetschläger, 2023
© Christoph Panzer/ WALK OF INSECTS – Universität für Bodenkultur Wien Edgar Honetschläger, 2023

Am Campus Türkenschanze der BOKU University fand vorgestern Abend die Präsentation des Kunstprojekts WALK OF INSECTS des österreichischen Künstlers und Umweltaktivisten Edgar Honetschläger statt. Das aus einem BIG ART Wettbewerb hervorgegangene Werk wurde vom Künstler gemeinsam mit BOKU-Rektorin Eva Schulev-Steindl, Maximilian Pammer (Leiter Unternehmensbereich Universitäten, Bundesimmobiliengesellschaft), Cornelia Offergeld (Kuratorin und Vorsitzende des BIG ART Fachbeirats) und Entomologin Dominique Zimmermann (Naturhistorisches Museum Wien) der Öffentlichkeit vorgestellt.

BIG ART Fachbeiratsvorsitzende Cornelia Offergeld: "Mit dem WALK OF INSECTS verweist Edgar Honetschläger auf den vom Menschen verursachten drastischen Insektenschwund und stellt die Frage nach dem gesellschaftlichen Umgang mit der Natur in das Zentrum eines künstlerischen Manifests und einer kollaborativen Praxis. Er verbindet künstlerische Forschung mit Umweltaktivismus und entwickelt so ein starkes Statement wie einen progressiven Ansatz, synergetisch zu den Maximen einer Universität, die nach Lösungen für gesellschaftliche Fragen und eine nachhaltige Zukunft sucht."

In der für ihn prägenden Verschmelzung von Umweltaktivismus und künstlerischer Gestaltung widmete sich Honetschläger mit seiner Arbeit dem Vorplatz des Wilhelm-Exner-Hauses. Auf dreizehn in den Boden eingelassenen Granitplatten zeigt der Künstler je ein Abbild samt Text zu ausgewählten Insektenarten. Auf diese Weise entstand ein künstlerisches "Insektenmanifest", dessen Forderungen zum verstärkten Schutz der Tiere gemeinsam mit Dominique Zimmermann und Universitätsangehörigen formuliert wurden. Wichtig waren dem Künstler dabei auch die nachhaltige Umsetzung seiner Arbeit sowie die Integration klimafreundlicher Aspekte. So legte Honetschläger vor Ort höchsten Wert auf geringstmöglichen Ressourcenverbrauch und die Nutzung bereits versiegelter Flächen. Gleichzeitig wurde als integraler Bestandteil des Projekts ein Grundstück in einer ländlichen Gegend Niederösterreichs angekauft und in eine "Non Human Zone" verwandelt. In dieser menschenfreien Zone soll Lebensraum an Insekten und Vögel zurückgegeben und langfristig geschützt werden.

Dieser über den unmittelbaren Projektstandort hinausreichende Ansatz erweist sich auch mit Blick auf Honetschlägers Engagement in Sachen Naturschutz als rundum stimmiges Konzept. So gründete der Künstler vor fünf Jahren den Verein "Go Bugs Go" mit dem Ziel, kollektive Renaturalisierungsmaßnahmen in Gang zu setzen und Insekten ihrem Lebensraum zurückzugeben. Die künstlerische Darstellung des WALK OF INSECTS erfüllt dabei die Veranschaulichung der gesellschaftlich relevanten Frage nach dem Miteinander von Mensch und Natur und schafft so den Konnex zu den wissenschaftlichen Maximen der BOKU University. Als Life-Sciences-Universität widmet sich diese der Forschung und Lehre in ganzheitlicher Herangehensweise und ist dabei stets auf die Suche nach Lösungen für gesellschaftliche Fragen und eine nachhaltige Zukunft fokussiert.

Die Eröffnung fand im Rahmen der Klima Biennale Wien statt und wurde von 150 Gästen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Forschung besucht.

BOKU-Rektorin Eva Schulev-Steindl: "Die Erhaltung der Biodiversität steht zweifellos im Zentrum der globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Intakte Ökosysteme sind das Fundament unserer Gesellschaft und unseres gesellschaftliches Immunsystems. Besonders deutlich wird dies bei der Bestäubung durch Insekten, von der 35 Prozent der globalen Nahrungsmittelproduktion abhängen. An der BOKU University ist das Engagement für die Biodiversitätsforschung tief verwurzelt. In diesem Kontext nimmt der WALK OF INSECTS, den Edgar Honetschläger für den Campus Türkenschanze entworfen hat, eine ganz besondere Stellung an der BOKU ein - ein bemerkenswertes Kunstwerk, das nicht nur unsere Sinne für die Natur schärft, sondern auch unser Denken inspiriert."

BIG ART schützt, pflegt und initiiert Kunst im architektonischen Kontext

"Unter dem Titel BIG ART bringt die Bundesimmobiliengesellschaft Kunst in den öffentlichen Raum. Wir haben vor allem in unseren Schulen und Universitätsgebäuden die Möglichkeit, Kunst in der Mitte der Gesellschaft stattfinden zu lassen", so Hans-Peter Weiss, CEO der Bundesimmobiliengesellschaft.

Mit dem WALK OF INSECTS setzt BIG ART, die Kunstinitiative der Bundesimmobiliengesellschaft, einmal mehr einen kulturellen Impuls zur kritischen Reflexion und bringt diesen in einen architektonischen Kontext. Das Immobilienportfolio der BIG bietet dabei nicht nur die Möglichkeit, Räume im Dialog zwischen Künstler*innen, Architekt*innen und Nutzer*innen künstlerisch aufzuwerten, sondern beherbergt auch einen umfangreichen Kunstbestand, der laufend instandgehalten und restauriert wird. Dazu zählen mehrere tausend Werke und denkmalpflegerisch bedeutende Artefakte aus verschiedenen Epochen. Dabei setzt BIG ART, ob in der Bestandspflege oder der Realisierung neuer künstlerischer Aufträge, bei Entscheidungsprozessen auf höchste Qualität. So werden neue Projekte über geladene Wettbewerbe und unter Aufsicht eines prominent besetzten Fachbeirates an nationale und internationale Künstler*innen vergeben.

www.big-art.at



Verwandte Artikel:


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /