Stationäre Hyper-Speicher von E-Autobauer
Akkus von RIMAC sollen ab 2024 am Markt sein
Das batterieelektrische Hypercar "Nevera" (1.900 PS) hat erst vor kurzem an einem Tag 23 Weltrekorde geknackt, neben seinem Titel für die schnellste Höchstgeschwindigkeit eines Serien-Elektroautos, denn der Nevera beschleunigte in 1,82 Sekunden von 0 auf 100km/h.
Ausgestattet mit diesem Know-How gingen die Experten aus Kroatien an die Entwicklung von stationären Stromspeichern. Laut Firmenangaben können mit einer neuen Batteriearchitektur die Energieverluste gegenüber aktuellen Akkus am Markt um bis zu 50 % reduziert werden.
Zugleich ergibt sich ein 40 % geringerer "System-Footprint". Im Laufe dieses Jahres sollen nähere Details zur Technologie angekündigt werden, so RIMAC.
Die Anwendungsgebiete für den neuen Speicher, der ab 2024 bezogen werden kann, sind bereits definiert, nämlich Stromnetzunterstützung, Industrie, Handel und E-Auto-Schnellladestationen.
rimac-energy/introducing-rimac-energy-cutting-edge-stationary-energy-storage-technology-create
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at
Verwandte Artikel:
- Schweiz: 2022 +30 % bei Pelletheizungen und +13,5 % Pelletproduktion
- Seit gestern Erdgas in Mexiko "sauber"
- STUDIE: Wärmepumpe + Infrarotheizung ersetzen Öl- oder Gaskessel
- Klimaaktivist:innen protestieren bei OMV-Hauptversammlung
- Deutschland: Wie Wasserstoff-Energiemonopolitik in der Praxis funktioniert
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
Artikel Online geschaltet von: / Dr. Fritz Binder-Krieglstein /