Eine Windkraftanlage, die sich selbst errichtet
Erste Tests verliefen vielversprechend
Die britische Fa. SENSEwind hat ein System entwickelt, mit dem sich Windkraftanlagen selbst bauen, sowohl der Turm als auch die Gondel inklusive Rotorblättern (siehe Video: sensewind.
Die ersten Tests in Nordirland mit einem 26 m hohen Testturm und einem Vestas-V27-Aufbau sollen zufriedenstellend verlaufen sein, meldet SENSEwind.
Im nächsten Schritt werde nun ein Turm mit der heute üblichen Höhe gebaut und die nächste Versuchstufe mit einer 2-MW-Gondel durchgeführt.
Sollte sich das System bewähren, ist sicher, dass sich der enorme Errichtungsaufwand einer WKA deutlich verringern ließe, aber auch Reparaturen einfacher möglich wären
Denn für die derzeit eingesetzten riesigen Kräne müssen entsprechend feste Straßen gebaut oder auf dem Meer teure Spezialschiffe eingesetzt werden. Zudem können sie nur bei besten Wetter- insbesondere Windbedinungen, Teile von Windkraftanlage in schwindelerregende Höhen hieven, was gerade bei Offshoreanlagen zu längeren Baustillständen führen kann.
turbina-eolica-autoinstallante
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at
Verwandte Artikel:
- STUDIE: Offshore-Windräder kein Vogelhindernis
- Nur 16 GW Wind 2022 ausgebaut
- Windkraft Simonsfeld eröffnet Windpark Prinzendorf mit über 1.000 Besucher*innen
- Wind-Job-Offensive startet voll durch
- Erstes Windrad des ersten Kärntner Windparks errichtet
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
Artikel Online geschaltet von: / Dr. Fritz Binder-Krieglstein /