© Hans Braxmeier - pixabay.com / Effiziente Gebäudesanierung macht Sinn
© Hans Braxmeier - pixabay.com / Effiziente Gebäudesanierung macht Sinn

"Bauen.Wohnen.Sanieren. Wie machen wir unsere Gebäude klimafit?"

Am Dienstag, 23. Jänner 2023 um 18 Uhr an der Universität für Bodenkultur Wien und im BOKU-Livestream.

In Österreich stehen etwa 2,4 Millionen Gebäude, von denen 88% zu Wohnzwecken genutzt werden. Über ihren gesamten Lebenszyklus betrachtet, werden die meisten CO2-Emissionen im Betrieb dieser Gebäude emittiert und tragen mit knapp 12% signifikant zur Gesamtmenge der Treibhausgasemissionen in Österreich bei. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass rund 38% der Gebäude mit fossilen Brennstoffen (Öl und Gas) beheizt werden. Umweltwärme und Stromheizungen, wie Wärmepumpen, liegen mit nur 18% deutlich darunter.

Effizienzmaßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs in Gebäuden sowie der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien für den Betrieb haben den größten Einfluss und sind unmittelbar klimawirksam. Ein erkennbarer Anstieg bei installierten Photovoltaik-Anlagen und Wärmepumpen ist bereits festzustellen. Im Jahr 2022 wurde sogar ein Rekordzuwachs von 1 GWp bei PV-Anlagen verzeichnet, und eine ähnliche Entwicklung wird für 2023 prognostiziert. Im gleichen Zeitraum wurden über 61.000 Wärmepumpenanlagen verkauft, was darauf hindeutet, dass ein positiver Trend in Bewegung ist.

Welche Schlüsse ziehen wir aus diesen Zahlen für die Zukunft? Inwiefern entfalten diese Maßnahmen ihre klimawirksame Wirkung und erfüllen gleichzeitig die Kriterien der Kosteneffizienz, ökologischen Nachhaltigkeit und sozialen Verträglichkeit? Und wo verbergen sich die technischen, rechtlichen und bürokratischen Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung? Anlässlich aktuell brisanter Fragen wie diesen lädt der Energiecluster der Universität für Bodenkultur Wien zur

Podiumsveranstaltung

Bauen.Wohnen.Sanieren. Wie machen wir unsere Gebäude klimafit?

Zeit: Dienstag, 23. Jänner 2023, 18Uhr
Ort: Wilhelm-Exner-Haus HS 05
Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien
und im BOKU-LIVESTREAM

Kurzvorträge

Bausteine zum klimaneutralen Wien 2040 Stefan Sattler, Magistratsabteilung 20 - Energieplanung

Differenzierte Zugänge zur Gebäudedekarbonisierung Wolfgang Amann (Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH)

Das klimafitte Gebäude der Zukunft Magdalena Wolf, Institut für Verfahrens- und Energietechnik (BOKU)

Planung von Wärmepumpen im Bestandswohnbau Barbara Beigelböck, VASKO+Partner Ingenieure ZT

Im Anschluss Podiumsdiskussion mit weiteren Gästen

Petra Schöfmann Urban Innovation Vienna GmbH

Stephan Jainöcker Wiener Heim

Moderation: Tobias Pröll, Institut für Verfahrens- und Energietechnik (BOKU)

Mehr Infos hier

An der Universität für Bodenkultur Wien gibt es eine Vielzahl von Instituten und Arbeitsgruppen, die mittlerweile alle Aspekte der Energiewende abdecken und die Energieforschung vorantreiben. Der BOKU-Energiecluster ist eine BOKU-weite Plattform, die zur internen Vernetzung und zur nationalen und internationalen Sichtbarmachung der BOKU-Energieforschung beiträgt. Durch Veranstaltungen und Weiterbildungen soll in der Forschung generiertes Wissen schneller in Praxis und Gesellschaft ankommen. Wenn Sie Fragen zur Energieforschung haben, leiten wir Sie als zentrale Anlaufstelle gerne an die jeweiligen BOKU-Arbeitsgruppen weiter. Weitere Informationen: www.boku.ac.at/boku-energiecluster


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /