© sonnen
© sonnen

Größter virtueller Stromspeicher Europas

Der virtuelle Speicher von sonnen besteht aus zehntausenden Batterien in ganz Deutschland, die intelligent gesteuert und somit wie ein Großspeicher genutzt werden können.

Mit der Gesamtkapazität des virtuellen Kraftwerks von rund 250 MWh hat sonnen einen neuen Meilenstein erreicht. Geplant ist, in den nächsten Jahren die 1 GWh-Marke zu überschreiten. Damit ist für das Stromnetz ein dezentraler Pufferspeicher vorhanden, der Angebot und Nachfrage von Erneuerbaren Energien ausgleichen kann.

Mit dem Bau des größten virtuellen Heimspeichers in Europa setzt sonnen, Tochter von Shell, neue Maßstäbe in der digitalen Vernetzung von Privathaushalten und erneuerbaren Energien. Derzeit stehen 25.000 Batterien in ganz Deutschland dafür bereit, was einer Kapazität von 250 MWh entspricht.



Mit einem virtuellen Batteriekraftwerk dieser Art kann der Einspeisezeitpunkt von Solarstrom verschoben werden. So kann z.B. die Mittagspitze von PV-Anlagen gespeichert und erst später in das Stromnetz eingespeist werden. Die Kundinnen und Kunden haben intelligente Stromverträge und erhalten eine Beteiligung an den Erlösen des virtuellen Kraftwerks.

"Mit unserem virtuellen Kraftwerk haben wir ein Instrument, um PV-Anlagen, E-Autos oder Wärmepumpen intelligent in unsere Stromnetze zu integrieren. Unser Kraftwerk befindet sich bereits in den Haushalten der Menschen und braucht keinen zusätzlichen Platz", sagt Oliver Koch, CEO von sonnen.

Das virtuelle Kraftwerk hat sich im Übertragungsnetz bereits bewährt und die extrem hohen Anforderungen der Primärregelleistung erfüllt. Es könnte auch im Verteilnetz Dienstleistungen für die Netzstabilisierung anbieten, wo bereits heute Engpässe durch neue PV-Anlagen, E-Autos und Wärmepumpen drohen. Im Verteilnetz fehlen jedoch noch Marktmechanismen und die entsprechende Regulatorik, um das virtuelle Kraftwerk einzusetzen.

Der Vorteil eines dezentralen Speichers ist, dass er quasi an jedem Ort aktiviert werden kann, in dem es gerade einen Engpass im Stromnetz gibt und damit nicht ortsgebunden ist.

Neben Deutschland betreibt sonnen virtuelle Kraftwerke auch in den USA, Australien und Italien. Damit exportiert das Allgäuer Unternehmen eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende weltweit.


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /