© Energiesparverband OÖ.
© Energiesparverband OÖ.

Thermische Solarenergie- welche aktuellen Entwicklungen gibt es?

Von 23.-25. April 2008 fand in Bad Staffelstein (D) das 18. Symposium "Thermische Solarenergie" statt, das wichtigste Solar-Fachsymposium Deutschlands- ein kurzer Rückblick

Bad Staffelstein - Das Symposium ‘Thermische Solarenergie’ gilt als das wichtigeste Solar-Fachsymposium in Deuschland. Aus diesem Grund kamen in der Vorwoche rund 450 Teilnehmer aus der Solarbranche nach Bad Staffelstein, rund zwei Drittel der Teilnehmer stammte aus der Wirtschaft, rund ein Drittel aus der Forschung. Auch Österreich war beim Symposium mit 9 Vorträgen und Postern vertreten (durch Austria Solar, AEE INTEC, arsenal research, ASIC).

Das Wachstum der Solarthermie ist weltweit sehr unterschiedlich, Förderbedingungen, Energiepreise, und andere Faktoren wirken sich auf den Markt aus.
Der Solarmarkt in Deutschland stagnierte im Jahr 2007, es ergab sich ein minus von 30 Prozent gegenüber 2006, dennoch waren Ende 2007 in ganz Deutschland bereits rund 1 Million Solaranlagen installiert.

Einen Boom erlebte im Gegensatz dazu der Solarmarkt in China im Jahr 2007: Rund 3 Millionen m2 wurden neu installiert, 200 chinesische. Aussteller werden bei der Intersolar (12.-14.6.08) in München erwartet. Ein Vergleich dazu: 2007 kamen 50 Aussteller aus China. Dennoch ist derzeit sowie für die nächsten Jahre noch keine Konkurrenz von chinesischen Flachkollektoren am europäischen Markt zu erwarten. Bei Vakuumröhren wird der Import chinesischer Produkte in den nächsten Jahren deutlich steigen, meinen die Fachleute.

Einen Aufschwung gibt es bei Solarthermischen Kraftwerken: weltweit sind 500 MWel in Bau, sogar rund 10.000 MWel in Planung. Bis 2020 wird eine Kostensenkung auf 5 bis 9 Eurocent/kWh erwartet.

Trends: Solare Kühlung, solare Prozesswärme ..

Solar-Wärmepumpensysteme werden zunehmend zum Thema, in Staffelstein gab es mehrere Vorträge zu Betriebserfahrungen und Systemoptimierung.

Auch solare Kühlung und Klimatisierung schreitet voran, Hauptthemen sind hier die Optimierung von Planung, Inbetriebnahme, Praxisbetrieb, Systemtechnik- Messergebnisse von mehreren grösseren gewerblichen Bauten mit Solarkühlung liegen vor.

Ein riesiges Potenzial ergibt sich im Bereich Solarer Prozesswärme, wichtige offene Fragen sind: Stillstandsverhalten von Solaranlagen über 1 MWth, die Speicherung höherer Wärmemengen zur Prozesspufferung, der Austausch industrieüblicher Dampfnetze bei der Wärmeverteilung in den Betrieben. ptimierte CPC-Kollektortechnik für höhere Kollektor-Arbeitstemperaturen.

Ein Vortrag beschäftigte sich mit der solaren Grossanlage auf der in Passivhausstandard errichten Messehalle Wels, es ist eine 3.600 m2 große Anlage geplant, damit soll im Hochsommer eine solare Deckung von über 80 Prozent im Fernwärmenetz erreicht werden. Die Ausschreibung für die Kollektoren und das Contracting der Anlage soll noch vor dem Sommer 2008 erfolgen, ein Lastmanagement für die solare Netzeinbindung ist derzeit in Ausarbeitung.

Auch die Zertifizierung schreitet voran: 10 Anbieter haben bereits den "Solar Keymark" erhalten oder eine Zertifizierung ist im Laufen. Durchaus positive Entwicklungen, auch wenn der deutsche Markt im Vorjahr stagniert hat.

Die Vortragsfolien des Symposiums werden in der Kalenderwoche 18 unter www.otti.de (--> "18. Symposium Thermische Solarenergie") ins Netz gestellt.

GastautorIn: DI Roger Hackstock und Doris Holler-Bruckner für oekonews.
Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /