© www.agendax.at
© www.agendax.at

Zum Klima

Ein Leserbrief

Mögliche Einsparungen ohne Komfortverlust:

Um nicht gebraten zu werden, müssen wir Energie sparen. Dies ist ohne Einbüßung von Lebensstandart oft leicht möglich:

1.)Durch die Umstellung der Kohlekraftwerke auf Kraftwärmekopplung kann der Wirkungsgrad von 40 % auf 80 % verdoppelt werden. 90 % der Kohlekraftwerke arbeiten in Deutschland ohne Kraftwärmekopplung.

2.) Die Pumpen der Gaspipelines sowie die Umspannwerke produzieren sehr viel Abwärme. Diese wir in der Regel in die Luft gepustet. Auch diese Abwärme könnte einige Städte heizen.

3.) Die Biolandwirtschaft braucht keinen Kunstdünger und filtert durch Humuseinlagerung CO2 aus der Luft. Da für die Erzeugung von Kunstdünger sehr viel Energie gebraucht wird, (2 to Erdöl für 1 Tonne Kunstdünger), ist die Energieersparnis enorm. Würde Deutschland auf biologisch umstellen, würde mehr Energie gespart als alle Deutschen Atomkraftwerke zur Zeit produzieren.

4.) Durch Einsparung von Geldflüssen in Träume, die uns keinen Fortschritt bringen.
Die Subventionierung der Billigflieger und die nicht Besteuerung des Flug- und Schiffstreibstoffes, fördern mit viel Geld die Klimaerwärmung.
Der von der EU beschlossene schnelle Brüter in Frankreich und die Gentechnik bindet unendlich viele Forschungsgelder, die uns für die aktive Bekämpfung der Klimaerwärmung mit vorhandener Technik abgehen. Die Atomkraftwerke verwenden niemals die Abwärme und dienen zu 70 % der Erderwärmung und das Uran wird genau so schnell zu Ende sein als das Erdöl.

5.)Wenn man die Größenordnung der Alternativen für den Weltenergiebedarf anschaut, so fällt eines sofort ins Auge:

Das größte Potential bietet die Sonnenergie, das zweitgrößte die Windenenergie, danach die ganzen Möglichkeiten der Einsparungen und erst viel später kommen alle anderen Alternativen. Es ist Zeit für eine Garage mit Photovoltaik am Dach, zur kostenlosen Aufladung Ihres E- Autos. Dies ist Stand der Technik aber möglicherweise der Alptraum jedes Energieunternehmens?

Dipl. Ing. Volker Helldorff


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /