Solar–Wasserspaltungstechnologie soll forciert werden
Die Grupo Ibereolica hat einen Vertrag mit Clean Hydrogen Producers aus Genf unterzeichnet, mit dem die Planung, Nutzung und Auswertung von CHPs Solar–Wasserspaltungstechnologie in Spanien und Mexiko geregelt werden.
Die Vereinbarung legt die Bedingungen fest, unter denen Ibereolica die Exklusivlizenz in Spanien und Mexiko für die CHP Solar–Wasserspaltungstechnologie mit einer Laufzeit von 20 Jahren gewährt wird.
CHP ist ein Unternehmen für erneuerbare Energien, das sich in einer Entwicklungsphase befindet. CHPs Technologie benutzt Sonnenenergie zur Spaltung von Wassermolekülen bei erhöhter Energieumwandlung von Sonnenenergie in Elektrizität, in Wasserstoff und in Sauerstoff. Das System ist leistungsstark, preiswert in der Herstellung, sowie modular und erlaubt die Speicherung der Energie für spätere Nutzung.
Ibereolica ist ein etablierter Anbieter von Windenergie. Die drei Windparks der Firma in Zamora und eine Beteiligung am Parque Eolico El Moral sollen im Jahr 2007 300 Millionen kWh Strom erzeugen, außerdem gibt es Beteiligungen an weitere 800 MW Windenergie in Spanien und in anderen Ländern.
Im Bereich Solarenergie betreibt das Unternehmen 14 Kraftwerke mit jeweils 50MW. Zur Weiterentwicklung seiner Präsenz in der Sparte Sonnenenergie war Ibereolica auf der Suche nach geeigneten Technologien, die zum Einsatz von CHPs Solar–Wasserspaltungssystem führten.
In Mexiko, wo Ibereolica ein 100MW Windenergieprojekt betreibt, sollen die verringerten Installationskosten der CHP Technologie dem Unternehmen das Eintreten in den Sonnenenergiemarkt erleichtern, und es soll eine größere Anzahl von Sonnenenergieprojekten errichtet werden.
David Gomez, CEO bei Grupo Ibereolica, sagte: " Wir glauben, dass mit einer erfolgreichen Entwicklung der CHP Technologie ein sehr grosser Meilenstein für erneuerbare Energien gesetzt wird. Sie kombiniert die Kostenrentabilität von Windparks mit dem Vorteil, durch die Wasserstoffspeicherung sowohl vorhersehbar wie auch angleichbar zu sein. "
Er fügte hinzu: " Hierbei handelt es sich um eine der wenigen erneuerbaren Technologien, die nicht von der Stabilität des Stromnetzes abhängig ist. Das erlaubt eine weitverbreitete Implementierung, selbst in Bereichen mit schwacher elektrischer Infrastruktur. "
" Die Zertifizierung eines Prototyps mit CHP kann zu einer Reduzierung von Ibereolicas Projektinstallationskosten um den Faktor drei führen und uns damit in die Lage versetzen, 1.000MW installierte Kapazität bequem zu überschreiten. Wir freuen uns, die Lizenz für Spanien, ein führendes Land bei erneuerbaren Energien, zu haben. In Verbindung mit Spaniens vorteilhafter Sonnenwärmeeinstrahlung ist das eine vielversprechende Geschäftsmöglichkeit. "
Für die nächsten fünf Jahre plant Ibereolica unter Ausnutzung der hervorragenden Konditionen in Spanien und Mexiko die Markteinführung mehrerer Hochleistungs–Sonnenenergieanlagen.
Die Vereinbarung legt die Bedingungen fest, unter denen Ibereolica die Exklusivlizenz in Spanien und Mexiko für die CHP Solar–Wasserspaltungstechnologie mit einer Laufzeit von 20 Jahren gewährt wird.
CHP ist ein Unternehmen für erneuerbare Energien, das sich in einer Entwicklungsphase befindet. CHPs Technologie benutzt Sonnenenergie zur Spaltung von Wassermolekülen bei erhöhter Energieumwandlung von Sonnenenergie in Elektrizität, in Wasserstoff und in Sauerstoff. Das System ist leistungsstark, preiswert in der Herstellung, sowie modular und erlaubt die Speicherung der Energie für spätere Nutzung.
Ibereolica ist ein etablierter Anbieter von Windenergie. Die drei Windparks der Firma in Zamora und eine Beteiligung am Parque Eolico El Moral sollen im Jahr 2007 300 Millionen kWh Strom erzeugen, außerdem gibt es Beteiligungen an weitere 800 MW Windenergie in Spanien und in anderen Ländern.
Im Bereich Solarenergie betreibt das Unternehmen 14 Kraftwerke mit jeweils 50MW. Zur Weiterentwicklung seiner Präsenz in der Sparte Sonnenenergie war Ibereolica auf der Suche nach geeigneten Technologien, die zum Einsatz von CHPs Solar–Wasserspaltungssystem führten.
In Mexiko, wo Ibereolica ein 100MW Windenergieprojekt betreibt, sollen die verringerten Installationskosten der CHP Technologie dem Unternehmen das Eintreten in den Sonnenenergiemarkt erleichtern, und es soll eine größere Anzahl von Sonnenenergieprojekten errichtet werden.
David Gomez, CEO bei Grupo Ibereolica, sagte: " Wir glauben, dass mit einer erfolgreichen Entwicklung der CHP Technologie ein sehr grosser Meilenstein für erneuerbare Energien gesetzt wird. Sie kombiniert die Kostenrentabilität von Windparks mit dem Vorteil, durch die Wasserstoffspeicherung sowohl vorhersehbar wie auch angleichbar zu sein. "
Er fügte hinzu: " Hierbei handelt es sich um eine der wenigen erneuerbaren Technologien, die nicht von der Stabilität des Stromnetzes abhängig ist. Das erlaubt eine weitverbreitete Implementierung, selbst in Bereichen mit schwacher elektrischer Infrastruktur. "
" Die Zertifizierung eines Prototyps mit CHP kann zu einer Reduzierung von Ibereolicas Projektinstallationskosten um den Faktor drei führen und uns damit in die Lage versetzen, 1.000MW installierte Kapazität bequem zu überschreiten. Wir freuen uns, die Lizenz für Spanien, ein führendes Land bei erneuerbaren Energien, zu haben. In Verbindung mit Spaniens vorteilhafter Sonnenwärmeeinstrahlung ist das eine vielversprechende Geschäftsmöglichkeit. "
Für die nächsten fünf Jahre plant Ibereolica unter Ausnutzung der hervorragenden Konditionen in Spanien und Mexiko die Markteinführung mehrerer Hochleistungs–Sonnenenergieanlagen.