Prägende Trends am Markt für Ladestationen für Elektrofahrzeuge im Jahr 2024
Der Schwerpunkt liegt vor allem auf dem Einsatz von Hochleistungs-Gleichstromladegeräten mit über 150 kW, die den Komfort und die Effizienz des öffentlichen Ladens deutlich verbessern. Diese Hochleistungsladestationen verkürzen die Ladezeit und erhöhen den Fahrzeugdurchsatz, wodurch sie der wachsenden Nachfrage von Elektrofahrzeugbesitzern gerecht werden, die unterwegs auf öffentliche Stationen zum Aufladen angewiesen sind.
Der neue Bericht von IDTechex zu diesem Thema, „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und Flotten 2025–2035: Märkte, Technologien und Prognosen“, stellt fest, dass sich bis Ende 2023 etwa 72 % der weltweit bestehenden öffentlichen Ladestationen auf China konzentrierten, wobei jeden Monat etwa 77.000 neue öffentliche Ladeeinheiten installiert werden. Laden hat enorm zugenommen, aber die Auslastung ist in China noch gering – etwa 5 % für öffentliche Ladestationen im Jahr 2024, gegenüber 10 % im Jahr 2023. Die durchschnittliche chinesische Ladestation hat eine Ladeleistung von 30 kW, lädt 39 kWh pro Tag, für etwa 77 Minuten pro Tag – das bedeutet etwa 2-3 Kunden pro Tag. Im Gegensatz dazu ist in den USA die L3-Auslastung (DCFC) um 32 % gestiegen, von durchschnittlich 13 % im Juli 2023 auf 17 % im Juni 2024. Nach dem rasanten Wachstum Ende letzten Jahres scheint sich die Auslastung im ersten Halbjahr 2024 bei 16-17 % stabilisiert zu haben.
Der neue Bericht von IDTechex zu diesem Thema, „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und Flotten 2025–2035: Märkte, Technologien und Prognosen“, stellt fest, dass sich bis Ende 2023 etwa 72 % der weltweit bestehenden öffentlichen Ladestationen auf China konzentrierten, wobei jeden Monat etwa 77.000 neue öffentliche Ladeeinheiten installiert werden. Laden hat enorm zugenommen, aber die Auslastung ist in China noch gering – etwa 5 % für öffentliche Ladestationen im Jahr 2024, gegenüber 10 % im Jahr 2023. Die durchschnittliche chinesische Ladestation hat eine Ladeleistung von 30 kW, lädt 39 kWh pro Tag, für etwa 77 Minuten pro Tag – das bedeutet etwa 2-3 Kunden pro Tag. Im Gegensatz dazu ist in den USA die L3-Auslastung (DCFC) um 32 % gestiegen, von durchschnittlich 13 % im Juli 2023 auf 17 % im Juni 2024. Nach dem rasanten Wachstum Ende letzten Jahres scheint sich die Auslastung im ersten Halbjahr 2024 bei 16-17 % stabilisiert zu haben.
Hohe Investitionsausgaben und Marktkonsolidierung
Der EV-Lademarkt ist durch hohe Investitionsausgaben (CapEx) und noch niedrige Gewinnmargen gekennzeichnet, was ein herausforderndes Umfeld für kleinere Akteure schafft. Der Aufbau und die Wartung der Ladeinfrastruktur erfordern erhebliche Investitionen in Hardware, Netzanschlüsse und laufende Betriebskosten, die ohne erhebliche finanzielle Unterstützung nur schwer aufrechtzuerhalten sind. Infolgedessen ist der Markt reif für eine Konsolidierung, bei der größere Unternehmen kleinere, weniger profitable Unternehmen erwerben, um ihre Geschäftstätigkeit zu erweitern.
Eine Studie von IDTechEx segmentiert die verschiedenen Übernahmen im Markt für Ladelösungen für Elektrofahrzeuge anhand verschiedener Wachstumsstrategien wie z. B. Markteintritt, Erweiterung des Produktportfolios und Integration entlang der Wertschöpfungskette. Der Bericht untersucht über 20 aktuelle Übernahmen auf dem Markt und kategorisiert sie, um Klarheit über den Zustand des Marktes zu schaffen.
Durch die Konsolidierung können große Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit durch den Erwerb etablierter Netzwerke und Technologien schnell ausbauen. Dies ist auf dem Markt für Ladelösungen für Elektrofahrzeuge von entscheidender Bedeutung, da eine schnelle Markteinführung und Skalierung erhebliche Wettbewerbsvorteile darstellen. Durch die Übernahme kleinerer Unternehmen mit spezialisierten Technologien (z. B. ultraschnelles Laden, kabelloses Laden) können größere Akteure fortschrittliche Lösungen in ihre Produktlinien integrieren, ihre Ladelösungen diversifizieren und in zukünftige Wachstumsbereiche einsteigen. Die Beteiligung von Siemens an WiTricity und Heliox ist ein gutes Beispiel.
Eine Studie von IDTechEx segmentiert die verschiedenen Übernahmen im Markt für Ladelösungen für Elektrofahrzeuge anhand verschiedener Wachstumsstrategien wie z. B. Markteintritt, Erweiterung des Produktportfolios und Integration entlang der Wertschöpfungskette. Der Bericht untersucht über 20 aktuelle Übernahmen auf dem Markt und kategorisiert sie, um Klarheit über den Zustand des Marktes zu schaffen.
Durch die Konsolidierung können große Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit durch den Erwerb etablierter Netzwerke und Technologien schnell ausbauen. Dies ist auf dem Markt für Ladelösungen für Elektrofahrzeuge von entscheidender Bedeutung, da eine schnelle Markteinführung und Skalierung erhebliche Wettbewerbsvorteile darstellen. Durch die Übernahme kleinerer Unternehmen mit spezialisierten Technologien (z. B. ultraschnelles Laden, kabelloses Laden) können größere Akteure fortschrittliche Lösungen in ihre Produktlinien integrieren, ihre Ladelösungen diversifizieren und in zukünftige Wachstumsbereiche einsteigen. Die Beteiligung von Siemens an WiTricity und Heliox ist ein gutes Beispiel.
Technologische Fortschritte und intelligentes Laden
Innovationen wie intelligentes Laden, das die Netznachfrage ausgleicht und erneuerbare Energiequellen integriert, werden immer häufiger und ermöglichen nachhaltigere und zuverlässigere Ladeoptionen. Auch die Vehicle-to-Grid-Technologie (V2G) gewinnt an Bedeutung. Sie ermöglicht es Elektrofahrzeugen, Energie in das Netz zurück zu speisen und bietet so sowohl Verbrauchern als auch Energieversorgern einen Mehrwert bietet. Diese technologischen Entwicklungen werden in der Zukunft des Ladens von Elektrofahrzeugen eine entscheidende Rolle spielen, indem sie die Infrastruktur intelligenter machen und den Wert von Elektrofahrzeugen als verteilte Energieressourcen anerkennen.
Der IDTechEx-Bericht befasst sich mit auch mit anderen vielversprechenden Fortschritten, darunter netzunabhängiges Solarladen, batterieintegriertes Gleichstromladen und Robotersysteme. Diese Technologien stellen die Zukunft des Ladens von Elektrofahrzeugen dar und bieten effiziente und anpassungsfähige Lösungen, die den vielfältigen Anforderungen des Marktes gerecht werden. Die Untersuchung verteilter Systeme im Vergleich zu All-in-One-Systemen bietet wichtige Benchmarking-Daten, die den Beteiligten bei der Auswahl optimaler Standortarchitekturen helfen.
Neben neuen Ladetechnologien analysiert der Bericht auch Komponenten innerhalb leitfähiger, kabelbasierter Ladehardware. Dazu gehören Benchmarking von Leistungsmodulen, die Umstellung auf SiC-basierte Systeme und das Wärmemanagement von Kabeln und Steckverbindern. Wichtige Trends, auf die man in diesem Bereich achten sollte, sind die Steigerung der Gesamtsystemeffizienz zur Minimierung von Leistungsverlusten und die Entwicklung dünnerer, leichterer und flexiblerer flüssigkeitsgekühlter Kabel, die dennoch hohe Leistungspegel bewältigen können. Das neue All-in-One-Ladegerät A400 von ABB verwendet z.B. einen geschlossenen, zweiphasigen, flüssigkeitsgekühlten Steckverbinder (aber ein luftgekühltes Kabel), was einzigartig ist.
Diese wichtigen Trends bieten den Beteiligten erhebliche Möglichkeiten, Infrastrukturlücken zu schließen, das Benutzererlebnis zu verbessern und die breitere Einführung von Elektrofahrzeugen zu unterstützen, während sich der Markt weiterentwickelt.
Weitere Informationen zum IDTechEx-Bericht „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und -flotten 2025–2035: Märkte, Technologien und Prognosen“ finden Sie unter www.IDTechEx.com/EVCharge. (In Englisch)
Der IDTechEx-Bericht befasst sich mit auch mit anderen vielversprechenden Fortschritten, darunter netzunabhängiges Solarladen, batterieintegriertes Gleichstromladen und Robotersysteme. Diese Technologien stellen die Zukunft des Ladens von Elektrofahrzeugen dar und bieten effiziente und anpassungsfähige Lösungen, die den vielfältigen Anforderungen des Marktes gerecht werden. Die Untersuchung verteilter Systeme im Vergleich zu All-in-One-Systemen bietet wichtige Benchmarking-Daten, die den Beteiligten bei der Auswahl optimaler Standortarchitekturen helfen.
Neben neuen Ladetechnologien analysiert der Bericht auch Komponenten innerhalb leitfähiger, kabelbasierter Ladehardware. Dazu gehören Benchmarking von Leistungsmodulen, die Umstellung auf SiC-basierte Systeme und das Wärmemanagement von Kabeln und Steckverbindern. Wichtige Trends, auf die man in diesem Bereich achten sollte, sind die Steigerung der Gesamtsystemeffizienz zur Minimierung von Leistungsverlusten und die Entwicklung dünnerer, leichterer und flexiblerer flüssigkeitsgekühlter Kabel, die dennoch hohe Leistungspegel bewältigen können. Das neue All-in-One-Ladegerät A400 von ABB verwendet z.B. einen geschlossenen, zweiphasigen, flüssigkeitsgekühlten Steckverbinder (aber ein luftgekühltes Kabel), was einzigartig ist.
Diese wichtigen Trends bieten den Beteiligten erhebliche Möglichkeiten, Infrastrukturlücken zu schließen, das Benutzererlebnis zu verbessern und die breitere Einführung von Elektrofahrzeugen zu unterstützen, während sich der Markt weiterentwickelt.
Weitere Informationen zum IDTechEx-Bericht „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und -flotten 2025–2035: Märkte, Technologien und Prognosen“ finden Sie unter www.IDTechEx.com/EVCharge. (In Englisch)