Pellets sind wichtiger Bestandteil im Mix Erneuerbarer Energieformen
Anerkennung zollte Umweltminister DI Niki Berlakovich der österreichischen Holzpellets-Branche anlässlich des jährlich stattfindenden Vereinsforums von proPellets Austria: "Die Pelletsbranche hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und ist damit ein wichtiger Player bei der Erreichung des Ziels, den Anteil Erneuerbarer Energieformen von derzeit etwa 26% auf 34% zu erhöhen und im Kampf gegen den Klimawandel. Mehr als ein Drittel des Energiebedarfs in Österreich wird für Raumwärme und Warmwasser aufgewendet. Daher ist die Nutzung erneuerbarer Energie hier besonders wichtig".
Mittlerweile heizen rund 71.000 Haushalte und Gewerbeunternehmen in Österreich mit Pellets - vor zehn Jahren sind es gerade einmal knapp 4.000 gewesen. "Holzpellets sind ein ökologischer Brennstoff: Der Rohstoff Holz wächst im eigenen Land in ausreichender Menge nach und beim Verbrennen wird nur so viel CO2 frei, wie der Baum beim Wachsen aufgenommen hat", erklärte der Minister. Die dezentrale Produktion von Pellets bedeutet kurze Transportwege und die Nutzung von erneuerbarer Energie für die Herstellung der Pellets sorgt für eine hervorragende Ökobilanz.
Dazu kommt, dass die heimische Pelletsbranche mit ihrer internationalen Technologieführerschaft bei Heizkesseln für Holzbrennstoffe auch ein wichtiger Jobmotor für green jobs ist. "Nach unseren Schätzungen sind derzeit rund 25.000 Menschen im Bereich Holzenergie beschäftigt", unterstreicht proPellets Obmann Peter Seppele die Bedeutung der Branche.
Pellets werden an 26 Produktionsstätten in fast allen Bundesländern erzeugt. Bis Frühjahr 2010 werden fünf weitere Produktionsstätten in Nieder- und Oberösterreich, sowie in Kärnten eröffnet. Die Produktionskapazität steigt damit um 125.000 t auf über 1,2 Millionen Tonnen. "Österreich ist bereits jetzt der weltweit sechstgrößte Produzent von Holzpellets - vor großen EU-Ländern wie Frankreich, Italien und Polen. Die Versorgung im Inland ist gesichert, wir exportieren Pellets sogar ins benachbarte Ausland und bauen diese Stellung in den kommenden Jahren noch weiter aus", erklärt proPellets Geschäftsführer Dr. Christian Rakos.
Bei der Heiztechnologie sind österreichische Unternehmen Weltspitze: Österreichische Kesselhersteller exportieren bis zu 80 Prozent ihrer Produktion. Im eigenen Land sind sie ohnedies sehr erfolgreich: Über 90 Prozent der in Österreich installierten Pelletkessel werden auch in Österreich produziert.
Mittlerweile heizen rund 71.000 Haushalte und Gewerbeunternehmen in Österreich mit Pellets - vor zehn Jahren sind es gerade einmal knapp 4.000 gewesen. "Holzpellets sind ein ökologischer Brennstoff: Der Rohstoff Holz wächst im eigenen Land in ausreichender Menge nach und beim Verbrennen wird nur so viel CO2 frei, wie der Baum beim Wachsen aufgenommen hat", erklärte der Minister. Die dezentrale Produktion von Pellets bedeutet kurze Transportwege und die Nutzung von erneuerbarer Energie für die Herstellung der Pellets sorgt für eine hervorragende Ökobilanz.
Dazu kommt, dass die heimische Pelletsbranche mit ihrer internationalen Technologieführerschaft bei Heizkesseln für Holzbrennstoffe auch ein wichtiger Jobmotor für green jobs ist. "Nach unseren Schätzungen sind derzeit rund 25.000 Menschen im Bereich Holzenergie beschäftigt", unterstreicht proPellets Obmann Peter Seppele die Bedeutung der Branche.
Pellets werden an 26 Produktionsstätten in fast allen Bundesländern erzeugt. Bis Frühjahr 2010 werden fünf weitere Produktionsstätten in Nieder- und Oberösterreich, sowie in Kärnten eröffnet. Die Produktionskapazität steigt damit um 125.000 t auf über 1,2 Millionen Tonnen. "Österreich ist bereits jetzt der weltweit sechstgrößte Produzent von Holzpellets - vor großen EU-Ländern wie Frankreich, Italien und Polen. Die Versorgung im Inland ist gesichert, wir exportieren Pellets sogar ins benachbarte Ausland und bauen diese Stellung in den kommenden Jahren noch weiter aus", erklärt proPellets Geschäftsführer Dr. Christian Rakos.
Bei der Heiztechnologie sind österreichische Unternehmen Weltspitze: Österreichische Kesselhersteller exportieren bis zu 80 Prozent ihrer Produktion. Im eigenen Land sind sie ohnedies sehr erfolgreich: Über 90 Prozent der in Österreich installierten Pelletkessel werden auch in Österreich produziert.