Norwegen ist Vorbild beim Ausstieg aus Benzin und Diesel
Wien - Laut Regierungsbeschluss sollen in Norwegen ab dem Jahr 2025 keine neuen Diesel- und Benzin-Pkw mehr verkauft werden. Die Klimaziele von Paris bedeuten, dass spätestens ab dem Jahr 2050 weltweit der Verkehrssektor ohne Erdöl funktionieren muss. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es für Neufahrzeuge auch in der EU die Festlegung eines Zeitraums, ab dem kein Neuwagen mehr mit Diesel- oder Benzin-Motor auf den Markt kommen.
"Kein anderer Sektor ist derzeit so stark vom Erdöl abhängig wie der Kfz-Verkehr. Das Verbrennen von Erdöl in den Motoren heizt nicht nur den Klimawandel an, sondern macht zudem unsere Wirtschaft abhängig von Erdöl-Importen aus Krisenregionen", meint dazu VCÖ-Expertin Ulla Rasmussent.
"Der Ausstieg aus dem Erdöl kann nur bei den Neuwagen beginnen. Der Zeitraum 2025 ist ambitioniert, aber erreichbar. Die EU sollte nun nachziehen und ebenfalls einen Zeitraum festlegen, ab dem keine neuen Diesel- und Benzin-Pkw mehr verkauft werden. Realistisch für die EU ist ein Zeitraum zwischen 2025 und 2030. Diese langfristige Zielsetzung gibt den Fahrzeug-Herstellern auch die nötige Planungssicherheit", so Rasmussen. Der Vorteil für die Kundinnen und Kunden: Bringen die Hersteller mehr E-Autos auf den Markt, sinkt infolge des verstärkten Wettbewerbs der Preis.
Für das Erreichen der Klimaziele reicht jedoch der Austausch der Antriebstechnologie nicht aus. Insgesamt ist das klimafreundliche Mobilitätsangebot deutlich auszubauen und zu verbessern, neben einem dichteren öffentlichen Verkehrsnetz mit häufigeren Verbindungen ist die Rad-Infrastruktur stark auszubauen und eine verkehrssparende Siedlungsentwicklung umzusetzen.
"Kein anderer Sektor ist derzeit so stark vom Erdöl abhängig wie der Kfz-Verkehr. Das Verbrennen von Erdöl in den Motoren heizt nicht nur den Klimawandel an, sondern macht zudem unsere Wirtschaft abhängig von Erdöl-Importen aus Krisenregionen", meint dazu VCÖ-Expertin Ulla Rasmussent.
"Der Ausstieg aus dem Erdöl kann nur bei den Neuwagen beginnen. Der Zeitraum 2025 ist ambitioniert, aber erreichbar. Die EU sollte nun nachziehen und ebenfalls einen Zeitraum festlegen, ab dem keine neuen Diesel- und Benzin-Pkw mehr verkauft werden. Realistisch für die EU ist ein Zeitraum zwischen 2025 und 2030. Diese langfristige Zielsetzung gibt den Fahrzeug-Herstellern auch die nötige Planungssicherheit", so Rasmussen. Der Vorteil für die Kundinnen und Kunden: Bringen die Hersteller mehr E-Autos auf den Markt, sinkt infolge des verstärkten Wettbewerbs der Preis.
Für das Erreichen der Klimaziele reicht jedoch der Austausch der Antriebstechnologie nicht aus. Insgesamt ist das klimafreundliche Mobilitätsangebot deutlich auszubauen und zu verbessern, neben einem dichteren öffentlichen Verkehrsnetz mit häufigeren Verbindungen ist die Rad-Infrastruktur stark auszubauen und eine verkehrssparende Siedlungsentwicklung umzusetzen.