Mehr Projekte im Rahmen der Umweltförderung abgewickelt
Insgesamt 2.333 Projekte mit einem umweltrelevanten Investitionsvolumen von 438 Millionen Euro wurden heuer abgewickelt, run 70% mehr als im Vorjahr.
Der Förderbarwert dabei beträgt insgesamt 75,7 Millionen Euro. Im Jahr 2005 wurden insgesamt 1.320 Projekte gefördert.
Weitere Informationen: http://www.publicconsulting.at
Quelle: Lebensminsterium
97 Prozent der heuer geförderten Projekte sind klimarelevant, dadurch werden jährlich rund 710.000 Tonnen CO2–Äquivalente eingespart. Auf die gesamte Nutzungsdauer bezogen sind das 10,4 Millionen Tonnen. Das Kyotoziel sieht eine Verringerung der sechs bedeutendsten Treibhausgase um fünf Prozent zwischen 2008 und 2012 vor, die Projekte sollen dazu beitragen.
Neben klimarelevanten Projekten war auch die Feinstaubproblematik ein wichtiges Thema. In bereits geförderten Projekten konnten bislang rund 380 Tonnen pro Jahr vermieden werden. Das gegenwärtige Reduktionspotenzial bei noch vorliegenden Projekten liegt bei rund 500 Tonnen pro Jahr. Die Förderungen sollen daher weitergeführt werden. .
Die elektronische Förderungsabwicklung, die seit Anfang 2006 über die Homepage der Kommunalkredit Public Consulting für die Förderungssparten "Solaranlagen" und "Biomasse" zur Verfügung steht wurde ausgebaut. Damit ist die Umweltförderung im Inland die erste Förderung, die eine vollelektronische Einreichung ermöglicht. Mehr als 700 Förderungswerber haben die schnelle, benutzerfreundliche und Papier sparende Online–Einreichung genützt. Die ursprünglich auf ein Jahr befristete elektronische Einreichung soll daher fortgesetzt und um weitere Förderschienen erweitert werden.
Umwelt– und Finanzministerium haben sich auf einen "Basiszusagerahmen" 2007 bereits im Vorfeld geeinigt. Dies garantiert die kontinuierliche Weiterführung der Umweltförderung im Inland. Der Zusagerahmen selbst ist auch Gegenstand der laufenden Regierungsverhandlungen.
Der Förderbarwert dabei beträgt insgesamt 75,7 Millionen Euro. Im Jahr 2005 wurden insgesamt 1.320 Projekte gefördert.
Weitere Informationen: http://www.publicconsulting.at
Quelle: Lebensminsterium
97 Prozent der heuer geförderten Projekte sind klimarelevant, dadurch werden jährlich rund 710.000 Tonnen CO2–Äquivalente eingespart. Auf die gesamte Nutzungsdauer bezogen sind das 10,4 Millionen Tonnen. Das Kyotoziel sieht eine Verringerung der sechs bedeutendsten Treibhausgase um fünf Prozent zwischen 2008 und 2012 vor, die Projekte sollen dazu beitragen.
Neben klimarelevanten Projekten war auch die Feinstaubproblematik ein wichtiges Thema. In bereits geförderten Projekten konnten bislang rund 380 Tonnen pro Jahr vermieden werden. Das gegenwärtige Reduktionspotenzial bei noch vorliegenden Projekten liegt bei rund 500 Tonnen pro Jahr. Die Förderungen sollen daher weitergeführt werden. .
Die elektronische Förderungsabwicklung, die seit Anfang 2006 über die Homepage der Kommunalkredit Public Consulting für die Förderungssparten "Solaranlagen" und "Biomasse" zur Verfügung steht wurde ausgebaut. Damit ist die Umweltförderung im Inland die erste Förderung, die eine vollelektronische Einreichung ermöglicht. Mehr als 700 Förderungswerber haben die schnelle, benutzerfreundliche und Papier sparende Online–Einreichung genützt. Die ursprünglich auf ein Jahr befristete elektronische Einreichung soll daher fortgesetzt und um weitere Förderschienen erweitert werden.
Umwelt– und Finanzministerium haben sich auf einen "Basiszusagerahmen" 2007 bereits im Vorfeld geeinigt. Dies garantiert die kontinuierliche Weiterführung der Umweltförderung im Inland. Der Zusagerahmen selbst ist auch Gegenstand der laufenden Regierungsverhandlungen.