Lastenrad-Studie: Kosten bremsen Kauf
Fast 70 Prozent der Lastenrad-Interessierten nennen hohe Anschaffungskosten als Hauptgrund, warum sie bisher kein Lastenrad besitzen. Besonders Frauen empfinden die Kosten mit über 76 Prozent als zu hoch. Klimafreundliche Mobilität mit dem Lastenrad scheitert somit oft an wirtschaftlichen Bedenken.
Aufbewahrung und Sicherheit
Neben den Kosten hält die Sorge, das Lastenrad nicht sicher unterbringen zu können, von der Anschaffung ab. Berechtigt: Denn die Studie von Linexo zeigt, dass sowohl Vandalismus als auch Diebstahl mit jeweils 17,1 Prozent beim Lastenrad deutlich wahrscheinlicher sind, als bei Fahrrädern und E-Bikes (jeweils rund 7 %). Mehr und sicherere Fahrradstellplätze im öffentlichen Raum, in Fahrraddepots und -parkhäusern könnten diesen Bedenken entgegenwirken. Eine Versicherung des Lastenrads verhindert zwar nicht den Schaden selbst, erstattet jedoch die Kosten für Reparaturen und den Ersatz des Bikes im Schadenfall.
„Egal, ob das Lastenrad geleast ist oder nicht, empfehlen wir einen Komplettschutz. Verschleiß als der häufigste Schaden am Bike sollte von einer Versicherung abgedeckt sein. Aber natürlich auch die teuersten Schäden, wie Vandalismus und Diebstahl“, sagt Sören Hirsch, Bereichsleitung Bike bei Linexo.
Transportpotenzial weckt Interesse
Trotz der Herausforderungen ist das Interesse an Lastenrädern groß. 14,6 Prozent der Befragten, die noch kein Lastenrad besitzen, möchten sich in Zukunft eines anschaffen. Für Frauen steht besonders der ökologische Aspekt im Vordergrund, während Männer vor allem die Einsparung von Betriebskosten reizt. Über 60 Prozent der Frauen und mehr als die Hälfte der Männer möchten das Lastenrad für den Transport von Einkäufen und Kindern nutzen.
[1] Befragt wurden 5.001 Fahrrad- und E-Bike-Nutzerinnen und -Nutzer ab 18 Jahren. Die Stichprobe ist in den Merkmalen Geschlecht, Alter und Bundesland bevölkerungsrepräsentativ zusammengesetzt und wurde über ein Online-Access-Panel erhoben. Der Erhebungszeitraum erstreckte sich vom 21. November 2023 bis zum 11. Januar 2024.