© EWS Sonnenfeld / Agri-PV macht sinnvolle Doppelnutzung möglich
© EWS Sonnenfeld / Agri-PV macht sinnvolle Doppelnutzung möglich

2000 Hektar PV-Fläche könnten ein Sechstel des oö. Strombedarfes decken

IWS-Vorschlag mit 6 Punkten für mehr Tempo bei AGRI-Photovoltaik-Anlagen

Der Ausbau erneuerbarer Energie-Infrastruktur braucht gerade jetzt angemessene Geschwindigkeit und eine Größenordnung, um den sich rasch ändernden Rahmenbedingungen in der Energiekrise gerecht zu werden. "Hier besteht Handlungsbedarf, wenn wir Energie-Autonomie erreichen und bei der Versorgung mit erneuerbarer Energie am Wirtschafts- und Arbeitsstandort Oberösterreich nicht ins Hintertreffen kommen wollen", stellt Gottfried Kneifel, Geschäftsführer der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ (IWS) fest. "Wir verweisen auf faktenbasierte Studien, die die bisherigen Aktivitäten des Landes OÖ als noch erweiterungsbedürftig bewerten. Dies umso mehr, weil offenkundig ist, dass die Ausbauziele für erneuerbare Energieträger bis 2030 nicht alleine mit PV-Anlagen auf Dachflächen erreicht werden können.

Deshalb schlägt die unabhängige Initiative Wirtschaftsstandort OÖ (IWS) folgende sechs konkrete Maßnahmen für eine offensive PV-Strategie des Landes OÖ. vor:

* Erste Pilotprojekte, damit nach einer restriktiven Phase sofort eine Umsetzungsdynamik entsteht.
* Anreize setzen zur Entwicklung und Umsetzung eines 200 Felder AGRI-PV-Programms.
* Beratung der oö. Gemeinden mit dem Ziel, geeignete AGRI-PV-Flächen auszuweisen.
* Genehmigung sinnvoller Projekte entlang der 30-KV-Leitungen und möglichst in unmittelbarer Nähe einer Trafostation, damit die bestehende Netz-Infrastruktur bestmöglich genutzt werden kann; dennoch kann eine Trafo-Kapazitätserweiterung erforderlich sein.
* Genehmigungsmöglichkeit für AGRI-PV-Anlagen auf allen Böden. Keine Beschränkungen, weil die Böden weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden können.
* Angemessene Beurteilung im Hinblick auf das Landschaftsbild, um sachlich und objektiv die eingereichten Projekte zu bewerten.

Grundlage für diese vorgeschlagenen Maßnahmen sind die bekannte Studie von FH-Professor Hubert Fechner zum Flächenverbrauch, die "1">Abschätzung zur Flächennutzung von AGRI-PV-Anlagen des oö. Unternehmens EWS und die politischen Handlungsempfehlungen aus dem Leitfaden für Agri-Photovoltaik des Fraunhofer ISE

Ziel für Oberösterreich wären 200 Anlagen mit jeweils zehn Hektar Agrarfläche, von denen aber nur 40 Hektar tatsächlich der landwirtschaftlichen Nutzung entzogen würden, weil zwischen den Stützen bzw. unter den PV-Modulen der Boden weiterhin bearbeitet werden kann. Dabei können die Flächen unterhalb der PV-Module als Biodiversitätsflächen genutzt werden. Eine vergleichsweise geringe Fläche, wenn man bedenkt, dass derzeit in ganz Österreich 200.000 Hektar Agrarböden zur Produktion von Biogas und Biotreibstoffen eingesetzt werden.

"In Österreich gibt es bereits gute Beispiele, wie einzelne Bundesländer einen offensiven Ausbau der AGRI-PV-Kraftwerksinfrastruktur betreiben. Vorreiter sind dabei Niederösterreich und das Burgenland. Oberösterreich soll bei der Errichtung von erneuerbarer Energie-Infrastruktur einen Platz im Spitzenfeld einnehmen und damit seinen Beitrag zur Energie-Autonomie leisten", betont Kneifel.



Verwandte Artikel:


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /