©  pasja1000 auf Pixabay  /Äpfel
© pasja1000 auf Pixabay /Äpfel

Tag des Apfels zeigt große Bedeutung der Versorgungssicherheit

Gsöls: Obstbauern brauchen faire Rahmenbedingungen

"Die Corona-Krise hat bereits klar gezeigt, wie wertvoll es ist, dass unsere Lebensmittelversorgung durch eine regionale und kleinstrukturierte Landwirtschaft gesichert ist. Unsere Obstbaubetriebe sind ein wichtiger Teil davon, sie bieten erstklassige Qualität aus der nächsten Umgebung. Umfragen belegen, dass die Verbraucher bei Obst und Gemüse Regionalität und Saisonalität bevorzugen. Greifen die Konsumenten im Geschäft zu heimischen Äpfeln, so sichern sie die Wertschöpfung in der Region, Arbeitsplätze werden geschaffen und durch kurze Wege wird das Klima geschont. Wenn dies der Lebensmittelhandel in seiner Einkaufspolitik stärker berücksichtigt, kommt er nicht nur Kundenwünschen entgegen, er setzt auch klare Maßnahmen für den Klimaschutz." Dies erklärt der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, zum Tag des Apfels, der heute gefeiert wird.

Apfelernte heuer spürbar geringer

Laut Rupert Gsöls, Präsident des Bundesobstbauverbandes Österreichs, gibt es heuer in der EU, bedingt durch Frühjahrsfröste und alternierende Erträge, wieder eine unterdurchschnittliche Apfelernte von rund 10,7 Mio. t, welche aber der Marktnachfrage entspricht. Geräumte Lagerbestände der Saison 2019/20 und überschaubare Zufuhren aus Übersee ermöglichten einen zufriedenstellenden Start in die neue Apfelsaison. Für Österreich liegt die aktuelle Ernteschätzung der Statistik Austria erst Ende November vor. Im Hauptanbaugebiet Steiermark dürfte die heurige Apfelernte laut vorläufigen Zahlen auf 121.000 t sinken und damit nur zwei Drittel einer Normalernte erreichen. Die heimische Versorgung ist aber ausreichend gesichert. Derzeit werden in Österreich etwa 20% aller Apfelanlagen nach Bio-Richtlinien bewirtschaftet, etwa 10% aller europäischen Bioäpfel wachsen in Österreich.

"Nachdem 2016 und 2017 Spätfröste einen Großteil der heimischen Apfelernte vernichteten, führte die 2018 sehr große europäische Produktion auch in Österreich zu einem Preisverfall. 2019 erzielten unsere Obstbauern erstmals wieder kostendeckende Erlöse. Die Ernte 2020 lässt die Betriebe wieder auf ein angemessenes Einkommen hoffen. Aufgrund der frostbedingten kleineren Erntemenge wird man aber kaum Reserven bilden können", gibt Gsöls zu bedenken.

Der Bundesobstbauverband fordert daher im Zusammenhang mit der Reform der EU-Agrarpolitik faire, praktikable und planbare Rahmenbedingungen ein. In Österreich befassen sich rund 3.900 Betriebe mit dem Erwerbsobstbau, 1.930 davon bewirtschaften Apfelanlagen. Auf knapp 50% der gesamten heimischen Obstfläche im Ausmaß von 15.733 ha werden Äpfel erzeugt, der Großteil davon in der Steiermark. Während die Anzahl der Betriebe rückläufig ist, bleibt die Apfelfläche weitgehend gleich. Die Hauptsorte Gala wird auf 24% der Apfelfläche kultiviert, knapp dahinter kommt der Golden Delicious mit 22%. Mit größerem Abstand folgen die Sorten Jonagold mit 9% sowie Idared und Braeburn mit jeweils 7%.

Beliebteste heimische Obstart im Handel

Der Apfel ist im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel die wichtigste heimische Obstart. Laut der RollAMA-Erhebung haben die Konsumenten von Jänner bis September 2020 Äpfel im Wert von 73,6 Mio. Euro eingekauft, das bedeutet gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Plus von 31%. Die Apfelpreise haben in den ersten drei Quartalen im Lebensmitteleinzelhandel zugelegt und liegen aktuell im Mittel bei 1,87 Euro je kg. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Äpfeln wies in den vergangenen Jahren eine steigende Tendenz auf und lag 2018/19 bei 21 kg.


Die AMA Marketing führt am Tag des Apfels zahlreiche Aktivitäten durch. Bei einer österreichweiten Verteilaktion in den Schulen werden Lehrer und Schüler auf den Apfel als gesunde Frucht aufmerksam gemacht. Aufgrund der COVID-19-Auflagen werden heuer die Apfelkisten beim jeweiligen Schulwart abgegeben. Die Nachfrage nach dieser Aktion ist so hoch, dass erstmals österreichweit 70.000 Schüler erreicht werden können.


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /