Europäischer Tag des Fahrrads: Sicher auf zwei Rädern
Normen als unverzichtbare, verlässliche Begleiter im Windschatten der Radler
Heute, am 3. Juni, dem Tag des Fahrrades, wird der Drahtesel als besonders umweltfreundliches und gesundes Fortbewegungsmittel abgefeiert. Damit man sich darauf verlassen kann, dass das Fahren mit dem Rad auch nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Menschen gut tut, dafür sorgen erprobte Standards, die von einem Experten-Pool aus der Praxis für die Praxis entwickelt wurden. Austrian Standards holt die unsichtbare Rad-Safety aus dem Windschatten der Sport- und Alltagsradler, um auf deren überlebens-wichtige Bedeutung in Gelände und Straßenverkehr hinzuweisen.
Ob auf dem Weg zur Arbeit oder bei einem Ausflug am Wochenende - das Fahrrad ist ein beliebter Begleiter im mobilen Alltag. Weltweit gibt es ungefähr eine Milliarde Fahrräder - doppelt so viele wie Autos. Dabei werden jedes Jahr etwa 100 Millionen neue Fahrräder hergestellt. In 76 Prozent aller österreichischen Haushalte gibt es zumindest ein Fahrrad. Damit liegt Österreich im internationalen Ranking auf Platz 7. Spitzenreiter im nationalen Vergleich sind die Vorarlberger - in 85 Prozent aller Haushalte steht mindestens ein Drahtesel. In der ÖNORM EN ISO 4210 sind eine ganze Reihe Standards definiert, die dafür sorgen, dass Radfahrerinnen und Radhfahrer sicher unterwegs sind.
Sicherheit hat Vorfahrt
Die europäisch und international gültige Normenreihe ÖNORM EN ISO 4210 "Sicherheitstechnische Anforderungen an Fahrräder" besteht aus neun Teilen und legt Sicherheitsanforderungen für Bauteile unterschiedlicher Fahrradtypen fest. Teil 4 regelt z.B. das Prüfverfahren für Bremsen. Professionelle Mountainbiker erreichen mit ihren Rädern eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 70 km/h. Wenn dann abrupt gebremst werden muss, ist eine gut funktionierende Bremse unter Umständen lebenswichtig. Nach ÖNORM EN ISO 4210 muss unter anderem geprüft werden, ob die Bremshebel, die Bremsleitungen sowie die Bremsbeläge sicher befestigt sind. Darüber hinaus ist wichtig, dass die Bremsen im Hinblick auf ihre Bremsleistung sowie die Hitzebeständigkeit sicher sind.
Auch Pedale und Tretkurbel sind ganz besonderen Belastungen ausgesetzt. Mit ihrer Hilfe bewegt sich der Fahrradfahrer vorwärts. Daher sind beide Bauteile unterschiedlichen Kräften ausgesetzt. Neben dem normalen Treten müssen die Pedale auch Steigungen bezwingen und das Aufsteigen auf das Fahrrad aushalten. Mit den in der ÖNORM EN ISO 4210 genormten Prüfungen sollen die alltäglichen Belastungen abgebildet werden.
Achtung bei Kinderfahrrädern
Gerade wenn es um Kinderfahrräder geht und das Fahren noch nicht souverän beherrscht wird, sind die passende Fahrradgröße, die geeignete Bauform und die Funktionalität von Bremsen und Schaltung besonders wichtig. Die ÖNORM EN ISO 8098 "Kinderfahrräder - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren" regelt Konstruktion, Montage und Prüfung von Fahrrädern für Kinder.
Ganz wichtig - den Kopf schützen
Rund 37 Prozent der bei Unfällen verletzten Radfahrer erleiden Kopfverletzungen. Mehr als 80 Prozent der schweren Kopfverletzungen ließen sich durch das Tragen eines Helms vermeiden. Daher sollte der Fahrradhelm zur Standardausrüstung bei jeder Biketour gehören. Die ÖNORM EN 1078 "Helme für Radfahrer und für Benutzer von Skateboards und Rollschuhen" regelt die Belastungen, denen ein Helm Stand halten muss. Bereits bei der Auswahl des Helms sollte der erste Blick dem Prüfzeichen gelten. In Österreich ist das Prüfzeichen inzwischen Pflicht, ganz egal, ob ein teures Markenprodukt im Fachgeschäft oder die günstige Variante beim Discounter gekauft wird.
Abschließen nicht vergessen!
Ein schickes Bike ist zu Recht der ganze Stolz seines Besitzers - und dieser Schatz will gut verwahrt sein. Im vergangenen Jahr wechselten 28 274 Fahrräder in Österreich unerlaubt den Besitzer, davon die meisten in Wien. Ein normkonformes Fahrradschloss kann dem Diebstahl erfolgreich vorbeugen. Die ÖNORM EN 15496 "Fahrräder - Anforderungen und Prüfverfahren für Fahrradschlösser" legt die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Fahrradschlössern fest und beschreibt die Prüfverfahren hinsichtlich der Festigkeit, Sicherheit, Funktion und Korrosionsbeständigkeit. Neben dem Fahrradschloss können Sattel und Vorderrad mittels Sicherheitsschrauben vor Diebstahl geschützt werden. Normen sind demnach gut für Mensch UND Rad.
Alle im Artikel vorkommenden ÖNORMEN
ÖNORM EN ISO 4210 Fahrräder - Sicherheitstechnische Anforderungen an Fahrräder Teil 1: Begriffe Teil 2: Anforderungen für City- und Trekkingfahrräder, Jugendfahrräder, Geländefahrräder (Mountain-bikes) und Rennräder Teil 3: Allgemeine Prüfverfahren Teil 4: Prüfverfahren für Bremsen Teil 5: Prüfverfahren für die Lenkung Teil 6: Prüfverfahren für Rahmen und Gabel Teil 7: Prüfverfahren für Laufräder und Felgen Teil 8: Prüfverfahren für Pedal und Antriebssystem Teil 9: Prüfverfahren für Sättel und Sattelstütze
ÖNORM EN ISO 8098 Fahrräder - Sicherheitstechnische Anforderungen an Kinderfahrräder ÖNORM EN 1078 Helme für Radfahrer und für Benutzer von Skateboards und Rollschuhen ÖNORM EN 15496 Fahrräder - Anforderungen und Prüfverfahren für Fahrradschlösser
Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /