Illinois: Millionenunterstützung für Mikronetz mit Megadachanlage und Batteriespeicher
Chicago – G&W Electric aus Bolingbrook, Illinois, hat von ComEd und dem Gouverneur von Illinois, JB Pritzker, eine rekordverdächtige Distributed Generation (DG)-Unterstützung in Höhe von 2,6 Millionen US-Dollar für den Bau eines riesigen Solar-plus-Speicher-Projekts an seinem globalen Hauptsitz und Produktionszentrum südwestlich von Chicago bekommen. Das DG-Programm steht Gewerbe-, Industrie- und Privatkunden zur Verfügung, die ein geeignetes dezentrales Stromerzeugungssystem für erneuerbare Energien installieren.
„Seit ich Gouverneur geworden bin, konzentriere ich mich darauf, Illinois in eine Zukunft mit sauberer Energie zu führen – und eine neue Ära der Umweltgerechtigkeit und Nachhaltigkeit für jede Gemeinde einzuleiten“, sagte Gouverneur JB Pritzker. Illinois hat sich als erster Staat im Mittleren Westen der USA bis 2050 zu 100 % sauberer Energie verpflichtet. Durch die USA -weit führende Gesetzgebung, die jährlich 1,5 Millionen Euro für den Aufbau von Arbeitskräften im Bereich der erneuerbaren Energien bereitstellt, wurden bisher fast 9.800 Megawatt neue Solarkapazität geschaffen und die Mittel für das Distributed Generation Rebate Program aufgestockt.
G&W Electric, ein 119 Jahre alter Hersteller von Mittel- und Hochspannungsanlagen, erhielt 600.000 US-Dollar für seine Investitionen in Solaranlagen auf Dächern und 2 Millionen US-Dollar für ein Batteriespeichersystem. Der Solar- und Batteriespeicher – die größte Installation dieser Art im industriellen Bereich in Illinois – unterstützt das Mikronetz von G&W Electric, ein kleines Stromnetz, das mit dem ComEd-Stromnetz verbunden oder unabhängig davon betrieben werden kann, um den Bedarf innerhalb einer definierten Stromgrenze vollends autark zu decken. Die Priorität des Mikronetzes besteht darin, die Widerstandsfähigkeit des Stromsystems von G&W Electric zu verbessern und gleichzeitig seine Energiekosten und CO2-Emissionen zu senken. Es kann auch im Falle einer Netzunterbrechung Notstrom liefern.
Das Microgrid-Projekt von G&W Electric wurde mit einer Mega-PV-Projekt im August 2021 gestartet und verwandelte das Dach am Hauptsitz des Unternehmens in Bolingbrook in eines der größten Dachsolarsysteme der USA. Mit fast 6.000 installierten bifazialen Solarmodulen deckt das Projekt eine Fläche von mehr als 35.000 Quadratmetern ab, was fast acht Fußballfeldern entspricht.
Es enthält ein 1,3-MVA-Schwungrad zur Bereitstellung von Überbrückungsstrom und eine Zwei-Megawatt-Flow-Batterie, die mit 150 Prozent ihrer Nennlast betrieben werden kann
Die vollständige Inbetriebnahme erfolgte Ende 2023, was zu zahlreichen Vorteilen führte: Kosteneinsparungen und Umsatzgenerierung, verbesserte Betriebszeit zur Maximierung der Produktivität und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks des Unternehmens in Richtung CO2-Neutralität. Das Mikronetz hat es dem Unternehmen bisher ermöglicht, 1.504 Tonnen Treibhausgasemissionen zu vermeiden, Ausfälle zu verhindern und mehr als 3,6 Gigawattstunden Energie zu produzieren.
Der regionale Energieversorger ComEd schätzt, dass die Solarenergie in seinem Netz, einschließlich Dach- und Gemeinschaftssolaranlagen , von derzeit etwa 900 Megawatt (MW) auf 2.700 MW bis 2030 ansteigen wird. 2023 hat ComEd mehr als 14.900 Solaranlagen fertiggestellt, darunter Gewerbe- und Industrie- sowie Privatkundenprojekte und gemeinschaftliche Solarparks. 2023 erhielt ComEd eine Rekordzahl von 20.253 Anträgen für den Anschluss von PV-Anlagen und anderen dezentralen Energieressourcen an das Netz von ComEd.
„Seit ich Gouverneur geworden bin, konzentriere ich mich darauf, Illinois in eine Zukunft mit sauberer Energie zu führen – und eine neue Ära der Umweltgerechtigkeit und Nachhaltigkeit für jede Gemeinde einzuleiten“, sagte Gouverneur JB Pritzker. Illinois hat sich als erster Staat im Mittleren Westen der USA bis 2050 zu 100 % sauberer Energie verpflichtet. Durch die USA -weit führende Gesetzgebung, die jährlich 1,5 Millionen Euro für den Aufbau von Arbeitskräften im Bereich der erneuerbaren Energien bereitstellt, wurden bisher fast 9.800 Megawatt neue Solarkapazität geschaffen und die Mittel für das Distributed Generation Rebate Program aufgestockt.
G&W Electric, ein 119 Jahre alter Hersteller von Mittel- und Hochspannungsanlagen, erhielt 600.000 US-Dollar für seine Investitionen in Solaranlagen auf Dächern und 2 Millionen US-Dollar für ein Batteriespeichersystem. Der Solar- und Batteriespeicher – die größte Installation dieser Art im industriellen Bereich in Illinois – unterstützt das Mikronetz von G&W Electric, ein kleines Stromnetz, das mit dem ComEd-Stromnetz verbunden oder unabhängig davon betrieben werden kann, um den Bedarf innerhalb einer definierten Stromgrenze vollends autark zu decken. Die Priorität des Mikronetzes besteht darin, die Widerstandsfähigkeit des Stromsystems von G&W Electric zu verbessern und gleichzeitig seine Energiekosten und CO2-Emissionen zu senken. Es kann auch im Falle einer Netzunterbrechung Notstrom liefern.
Das Microgrid-Projekt von G&W Electric wurde mit einer Mega-PV-Projekt im August 2021 gestartet und verwandelte das Dach am Hauptsitz des Unternehmens in Bolingbrook in eines der größten Dachsolarsysteme der USA. Mit fast 6.000 installierten bifazialen Solarmodulen deckt das Projekt eine Fläche von mehr als 35.000 Quadratmetern ab, was fast acht Fußballfeldern entspricht.
Es enthält ein 1,3-MVA-Schwungrad zur Bereitstellung von Überbrückungsstrom und eine Zwei-Megawatt-Flow-Batterie, die mit 150 Prozent ihrer Nennlast betrieben werden kann
Die vollständige Inbetriebnahme erfolgte Ende 2023, was zu zahlreichen Vorteilen führte: Kosteneinsparungen und Umsatzgenerierung, verbesserte Betriebszeit zur Maximierung der Produktivität und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks des Unternehmens in Richtung CO2-Neutralität. Das Mikronetz hat es dem Unternehmen bisher ermöglicht, 1.504 Tonnen Treibhausgasemissionen zu vermeiden, Ausfälle zu verhindern und mehr als 3,6 Gigawattstunden Energie zu produzieren.
Der regionale Energieversorger ComEd schätzt, dass die Solarenergie in seinem Netz, einschließlich Dach- und Gemeinschaftssolaranlagen , von derzeit etwa 900 Megawatt (MW) auf 2.700 MW bis 2030 ansteigen wird. 2023 hat ComEd mehr als 14.900 Solaranlagen fertiggestellt, darunter Gewerbe- und Industrie- sowie Privatkundenprojekte und gemeinschaftliche Solarparks. 2023 erhielt ComEd eine Rekordzahl von 20.253 Anträgen für den Anschluss von PV-Anlagen und anderen dezentralen Energieressourcen an das Netz von ComEd.
Verwandte Artikel
- Ein Erdölland führt die pure Form der Stromwende vor
- Warnung: Kaputtsparen der Energiewende mit verheerenden Folgen für Wirtschaftsstandort Österreich
- Öffentliche Stromerzeugung 2024: Deutscher Strommix so sauber wie nie
- Stromproduktion EU 2024: 48 % erneuerbar - 28 % fossil - 24 % atomar
- Wien Energie: Ökostrom-Portfolio stärker als je zuvor erweitert
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA