Heute eröffnet die erste Reparaturmesse "repair:fair Wien"
Die Reparatur-Messe bietet ein umfangreiches und interaktives Programm rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.
"Bei der repair:fair Wien wird Kreislaufwirtschaft für alle Besucher*innen direkt erlebbar", betont Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. "Ob Loch im Lieblings, abgefallenes Ohr beim Teddy oder kaputter Stecker bei der Lampe - auf der repair:fair Wien bekommen sie alle eine zweite Chance!"
Die Umweltschutzabteilung der Stadt hat gemeinsam mit der Umweltberatung und dem Reparaturnetzwerk Wien ein buntes und vielfältiges Programm für die ganze Familie auf die Beine gestellt. Am 17. (12 bis 18 Uhr) und 18. Mai (10 bis 18) können sich Interessierte im Museumsquartier durch Reparaturbetriebe beraten lassen, an Kleidertausch-Partys teilnehmen oder Secondhand- und Upcycling-Produkte zu günstigen Preisen kaufen. Im Rahmen der repair:fair Wien feiert das Reparaturnetzwerk Wien seinen 25. Geburtstag. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky gratuliert dazu persönlich am Freitag um 14 Uhr.
Zu den Highlights des Events zählen kostenlose Reparatur-Checks für Fahrräder, Textilien, Elektro-Kleingeräte und Lampen. Zusätzlich gibt es ein Rahmenprogramm bestehend aus Musik, Informationsständen, Bastelworkshops für Kinder und ein Gewinnspiel. All das bei freiem Eintritt!
Kleine Reparaturen können direkt vor Ort durchgeführt werden. Falls die Schäden schwerwiegender sind, erhalten die Besucher*innen Beratung, ob sich eine Reparatur auszahlt und wo sie eine solche erhalten können. Auch günstige und gute Secondhand Elektrogeräte können vor Ort erworben werden.
Alle Infos und Reparaturanmeldung unter: www.wien.gv.at/repairfair.html
"Bei der repair:fair Wien wird Kreislaufwirtschaft für alle Besucher*innen direkt erlebbar", betont Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. "Ob Loch im Lieblings, abgefallenes Ohr beim Teddy oder kaputter Stecker bei der Lampe - auf der repair:fair Wien bekommen sie alle eine zweite Chance!"
Die Umweltschutzabteilung der Stadt hat gemeinsam mit der Umweltberatung und dem Reparaturnetzwerk Wien ein buntes und vielfältiges Programm für die ganze Familie auf die Beine gestellt. Am 17. (12 bis 18 Uhr) und 18. Mai (10 bis 18) können sich Interessierte im Museumsquartier durch Reparaturbetriebe beraten lassen, an Kleidertausch-Partys teilnehmen oder Secondhand- und Upcycling-Produkte zu günstigen Preisen kaufen. Im Rahmen der repair:fair Wien feiert das Reparaturnetzwerk Wien seinen 25. Geburtstag. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky gratuliert dazu persönlich am Freitag um 14 Uhr.
Zu den Highlights des Events zählen kostenlose Reparatur-Checks für Fahrräder, Textilien, Elektro-Kleingeräte und Lampen. Zusätzlich gibt es ein Rahmenprogramm bestehend aus Musik, Informationsständen, Bastelworkshops für Kinder und ein Gewinnspiel. All das bei freiem Eintritt!
Kleine Reparaturen können direkt vor Ort durchgeführt werden. Falls die Schäden schwerwiegender sind, erhalten die Besucher*innen Beratung, ob sich eine Reparatur auszahlt und wo sie eine solche erhalten können. Auch günstige und gute Secondhand Elektrogeräte können vor Ort erworben werden.
Alle Infos und Reparaturanmeldung unter: www.wien.gv.at/repairfair.html
Verwandte Artikel
- Budget: Streichung von Umweltförderungen gleicht Vollbremse für Klimaschutz
- Studie belegt: Glasfaser ist zehnmal energieeffizienter als herkömmliche Netztechnologien
- Volksbefragung liefert kein Votum gegen Windkraft
- Kaineder: ÖVP muss die Notbremse ziehen bevor blaue Verbotspolitik Energiefreiheit und Standort zerstört
- "Klimaneutral" durch Ausgleichszahlung? Greenpeace entlarvt grüne Märchen
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA