G8–Beschluss zum Klimaschutz: kleiner Schritt auf dem mühsamen Weg nach Kopenhagen
"Das gemeinsame Bekenntnis, die Erderwärmung auf höchstens 2 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu beschränken, ist zwar ein bemerkenswerter Erfolg des G8–Treffens, dass es von den Schwellenländern jedoch keine konkreten Zusagen zur Reduktion von Treibhausgasen gegeben hat, ist unzufriedenstellend. Ich hätte mir von den großen Wirtschaftsländern mehr erwartet", so der österreichische Umweltminister Niki Berlakovich.
Um das zwei Grad Ziel zu erreichen ist es notwendig, dass die Treibhausgase weltweit um mindestens 50 % bis 2050 reduziert werden. Industriestaaten müssten um insgesamt mindestens 80 % bis 2050 reduzieren. Das Festlegen konkreter Ziele für die Schadstoffminderung der großen Industrieländer gilt als Voraussetzung, dass sich auch die Schwellenländer bei der Kopenhagener Klimakonferenz auf ein konkretes Minderungsziel festlegen.
Ein Bekenntnis zu diesen Zielen erwartet sich der Minister nun spätestens vom Klimagipfel im Dezember: "Mir ist bewusst, dass das sehr ambitioniert ist, aber nur wenn sich alle verpflichten, ihren Treibhausgasausstoß massiv einzuschränken, können wir den Klimawandel stoppen. Ein kleiner Schritt ist gelungen, die Hauptarbeit für ein Klimaabkommen liegt aber noch vor uns", so Umweltminister Berlakovich.
Um das zwei Grad Ziel zu erreichen ist es notwendig, dass die Treibhausgase weltweit um mindestens 50 % bis 2050 reduziert werden. Industriestaaten müssten um insgesamt mindestens 80 % bis 2050 reduzieren. Das Festlegen konkreter Ziele für die Schadstoffminderung der großen Industrieländer gilt als Voraussetzung, dass sich auch die Schwellenländer bei der Kopenhagener Klimakonferenz auf ein konkretes Minderungsziel festlegen.
Ein Bekenntnis zu diesen Zielen erwartet sich der Minister nun spätestens vom Klimagipfel im Dezember: "Mir ist bewusst, dass das sehr ambitioniert ist, aber nur wenn sich alle verpflichten, ihren Treibhausgasausstoß massiv einzuschränken, können wir den Klimawandel stoppen. Ein kleiner Schritt ist gelungen, die Hauptarbeit für ein Klimaabkommen liegt aber noch vor uns", so Umweltminister Berlakovich.