Die Märchen der Atomlobby
Atomkraft ist Risikotechnologie, sie ist extremst teuer und eine Belastung für zukünftige Generationen. AUßerdem entstehen durch Kernkraftwerke Abhängigkeiten durch die notwendige Versorgung mit Uran, vor allem von Russland. Uran und Thorium stehen nur begrenzt zur Verfügung.
Paradoxerweise wird von unterschiedlichen Interessengruppen die Atomkraft nun als Lösung für die durch den russischen Angriffskrieg ausgelösten Krisen dargestellt sowie als Option zur Erreichung der langfristigen Klimaschutzziele. Der Ausbau wäre jedoch viel zu langsam, um Klimaschutzwirksamkeit zu erreichen. Auch der Hype um die Small Modular Reactors (SMR) , von denen bisher noch keiner in Betrieb ist, ist ein falscher Weg. Fakt, dass die weltweit installierte nukleare Kapazität in den letzten Jahren kontinuierlich abnimmt, während der Erneuerbaren Anteil stark angestiegen ist. Nur China und Russland bauen neue Reaktoren. Atomkraft hatte im Jahr 2006 ihren weltweiten Höhepunkt. Der Abbau nicht mehr genutzter Atomkraftwerek produziert ebenfalls extrem hohe Kosten.
Erneuerbare Energien aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse stehen uns als klimafreundliche und leistbare Alternativen zur Verfügung. Notwendig ist der Ausbau von Speichertechnologien und mehr Energieeffizienz .
Das BMK stellt den aufgestellten Behauptungen und Versprechen (Märchen und Mythen) über Atomkraft faktenbasierte Information entgegen und hat dazu die Faktenchecks zum "Märchenbuch" aktualisiert und um neue erweitert.
Märchenbuch ATOMKRAFT zum Download
ALLE FAKTENCHECKS ZU ATOMKRAFT BEIM BMK