Balkon–Steckermodule liefern 3–mal so viel Strom
Bislang sind in Österreich bzw. Deutschland sogenannte Balkon–Photovoltaikmodule, die man einfach mit einem Kabel in die Seckdose steckt und ins Hausnetz einspeisen, mit 800 bzw. 600 Watt Leistung begrenzt.
Ein von der mehrfach ausgezeichneten Fa. Indielux entwickelter Stromwächter erlaubt hingegen eine sichere Eigenstromproduktion von bis zu 1.800 Watt, also das Dreifache:
Die Elektronik misst dabei permanent die PV–Leistung und den Strombedarf im Haushalt und errechnet aus beiden Werten, wieviel Solarstrom normkonform(!) eingespeist werden kann. Falls nötig, wird der Wechselrichter–Output etwas gedrosselt.
Was Indielux gefehlt hatte, war das Geld, um in die Serienfertigung zu gehen. Über Crowdfunding hatte man gehofft 50.000 Euro aufzustellen. Es wurden schließlich 720.000.
Nun steht wohl der Balkonmodul(r)evolution nichts mehr im Weg. Eine Form der Eigenversorgung, die für viele Haushalte, die über keine eigenen (Dach)Flächen verfügen, gerade recht kommt.
indielux–sammelt–720–000–euro–fuer–serienfertigung–seines–einspeisewaechter–fuer–stecker–solar–geraete–ein
Fritz Binder–Krieglstein
renewable.at
Ein von der mehrfach ausgezeichneten Fa. Indielux entwickelter Stromwächter erlaubt hingegen eine sichere Eigenstromproduktion von bis zu 1.800 Watt, also das Dreifache:
Die Elektronik misst dabei permanent die PV–Leistung und den Strombedarf im Haushalt und errechnet aus beiden Werten, wieviel Solarstrom normkonform(!) eingespeist werden kann. Falls nötig, wird der Wechselrichter–Output etwas gedrosselt.
Was Indielux gefehlt hatte, war das Geld, um in die Serienfertigung zu gehen. Über Crowdfunding hatte man gehofft 50.000 Euro aufzustellen. Es wurden schließlich 720.000.
Nun steht wohl der Balkonmodul(r)evolution nichts mehr im Weg. Eine Form der Eigenversorgung, die für viele Haushalte, die über keine eigenen (Dach)Flächen verfügen, gerade recht kommt.
indielux–sammelt–720–000–euro–fuer–serienfertigung–seines–einspeisewaechter–fuer–stecker–solar–geraete–ein
Fritz Binder–Krieglstein
renewable.at
Verwandte Artikel
- Öffentliche Stromerzeugung 2024: Deutscher Strommix so sauber wie nie
- Stromproduktion EU 2024: 48 % erneuerbar - 28 % fossil - 24 % atomar
- Wien Energie: Ökostrom-Portfolio stärker als je zuvor erweitert
- Japan: Erstmals tokenisierter Private-Equity Fonds für Solarprojekte
- 2024 wurde erneut weniger Diesel und Heizöl verbraucht
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA