© DP World / ELektrokräne in Callao
© DP World / ELektrokräne in Callao

Elektrisch mal anders: Elektrokräne und Elektro-LKWs für den Hafenbetrieb

Strom aus erneuerbaren Energien und der Einsatz von Elektro-LKWs reduzieren den CO2-Ausstoß ebenfalls

Lima/ Peru – DP World , ein weltweit führendes Unternehmen für End-to-End-Lieferkettenlösungen, untermauert sein Engagement für ökologische Nachhaltigkeit durch die Integration von 15 neuen Elektrokränen in seinen expandierenden Betrieb im Hafen von Callao, Peru. Mit einer Höhe von 45 bzw. 18 Metern und einer Ladekapazität von bis zu 80 bzw. 41 Tonnen werden diese Kräne dazu beitragen, die Be- und Entladekapazität des Terminals erhöhen und gleichzeitig das Umweltbewusstsein zu fördern.

„Durch die Verbesserung unserer Infrastruktur im Hafen von Callao steigern wir nicht nur die betriebliche Effizienz, sondern machen auch erhebliche Fortschritte in Richtung unseres ultimativen Ziels der CO2-Neutralität“, sagte Nicolas Gauthier, CEO, DP World Peru.

DP World macht auch weitere Fortschritte bei der Reduzierung seines ökologischen Fußabdrucks in Peru. „Seit 2021 beziehen wir unseren gesamten Strom ausschließlich aus erneuerbaren Energien. „Die Hinzufügung dieser neuen Elektrokrane ist ein entscheidender Schritt auf unserem Weg zur Minimierung unserer Umweltbelastung“, so Gauthier.

Das Unternehmen hat außerdem 20 elektrische Terminalzugmaschinen für den Hafen von Callao und 19 elektrische Interterminalfahrzeuge für den Hafen von Caucedo in der Dominikanischen Republik bestellt. Im brasilianischen Hafen von Santos ersetzt das Unternehmen 22 Diesel-RTGs derzeit durch elektrische Versionen, die ähnlich wie Elektrobusse über ein Oberleitungssystem angetrieben werden, wodurch der Dieselverbrauch des Terminals um bis zu 60 % gesenkt wird.


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /