Frankreich: Pau wechselt von Wasserstoff- zu Batterie-Stadtbussen
Vier Jahre häufige Pannen und steigende Kosten sind genug
Die südfranzösiche Stadt Pau mit rund 75.000 Einwohnern hat ihr Wasserstoff-Schnellbus-Projekt beendet, weil die Kosten davongelaufen sind, die u.a. durch viele Pannen entstanden.
Obwohl der Dienst zu 99 % der Zeit in Betrieb sei, „ist es ein tägliches Abenteuer“, die Busse auf der Straße zu halten, bemerkte Neillo.
„Die Produktionsstation hat mehr Probleme als erwartet und die Busse haben viele kleine Pannen. Ich selbst verbringe drei Viertel meiner Tage dort, obwohl es nur eine von 17 Linien ist!“
Einer der Fébus-Wasserstoff-Gelenkbusse in Pau. Foto: AFP/Getty
Um die Betriebskosten in den Griff zu bekommen, hat Pau zwei pauschale Wartungsverträge mit Projektpartnern, dem Tankstellenbetreiber GNVert (einer Tochtergesellschaft von Engie) und dem Bushersteller Van Hool, im Wert von rund 600.000 Euro (641.000 US-Dollar) pro Jahr unterzeichnet.
Normalerweise belaufen sich die Betriebskosten der Brennstoffzellenbusse auf rund 900.000 Euro im Jahr.
Grauer Wasserstoff kann im Zuge des Ausstiegs aus fossilen Brennstoffen in der EU in schweren Nutzfahrzeugen verwendet werden, obwohl er genauso umweltschädlich ist wie Diesel
Aber weil wasserstoffbetriebene Fahrzeuge aufgrund von Effizienzverlusten durch Elektrolyse, Kompression und Betankung einen „Well-to-Wheel“-Wirkungsgrad von 30 % haben, verglichen mit etwa 75 % bei batterieelektrischen Alternativen, bedeutete dies eine besonders hohe Rechnung für Paus H 2 Busse aufgrund steigender Stromkosten im vergangenen Jahr.
Während der Kraftstoff für die Busse – der zu 80 % grün ist, allerdings aus erneuerbarem Strom, der durch Herkunftsnachweise zertifiziert ist, und zu 20 % zugekauftes graues H 2 ist – in Pau normalerweise 200.000 bis 300.000 Euro pro Jahr kostet In diesem Jahr wird ein Betrag von 400.000 Euro erwartet.
Trotz der Betriebskosten von fast einer Million Euro pro Jahr verteidigte Neillo die Entscheidung der Stadt, die Brennstoffzellenbusse überhaupt zu kaufen – obwohl sie 30 % teurer als Elektrobusse seien – und wies darauf hin, dass es starke staatliche Unterstützung für den Wasserstofftransport gegeben habe zu der Zeit.
Mehr als 9 Millionen Euro der 15 Millionen Euro Vorabkosten wurden durch EU-, Bundes- und Regionalzuschüsse gedeckt.
Zahlen aus der realen Welt | Laut einer italienischen Studie kosten Wasserstoffbusse 2,3-mal mehr pro Kilometer als batterieelektrische Busse
Darüber hinaus hatten batteriebetriebene Busse damals eine Reichweite von 200 km im Vergleich zu 250 km bei Brennstoffzellenbussen, wobei das Risiko bestand, dass der Betrieb aufgrund des Ladebedarfs verlangsamt wurde.
Die Stadt zögerte auch, in Ladeinfrastruktur zu investieren, die eine Änderung oder Erweiterung der Strecke verhindern würde.
„Rückblickend war es die richtige Wahl. Wenn wir das Projekt heute durchführen würden, wäre es fragwürdiger“, sagte er.
„Einerseits versiegen die Subventionen für Projekte dieser Art. Andererseits nimmt die Autonomie von Elektrobussen von Jahr zu Jahr zu“, fügte er hinzu. (Urheberrechte ©)
Busse
Frankreich
Europa
Grün H2
ENGIE
Hydrogen Insight ist Teil der DN Media Group. Um mehr über die DN Media Group zu erfahren, klicken Sie hier
Obwohl der Dienst zu 99 % der Zeit in Betrieb sei, wäre es ein tägliches Abenteuer, die Busse auf der Straße zu halten, meint Betriebsleiter Jérémie Neillo.
Ab sofort werden Batteriebusse angeschafft.
Hier die interessanten Details:
french-city-that-pioneered-hydrogen-buses-will-opt-for-battery-electric-in-future
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at
Verwandte Artikel:
- CH: Unterschriftenfälschung für AKW-Renaissance?
- Deutschl: Initiative "Klimabetrug Stoppen" gegründet
- China beim Ausbau erneuerbarer Energien im Turbomodus - Nur ein neues AKW
- Ursula von der Leyen fordert AKW-Ausbau
- STUDIE: Bei der Energiewende stehen wir erst am Anfang
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
Artikel Online geschaltet von: / Dr. Fritz Binder-Krieglstein /