© e-batterysystems.com
© e-batterysystems.com

Modularer Second-Life-Großakku aus Wolfurt

Basis sind gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien aus E-Fahrzeugen

Das Vorarlberger Technologieunternehmen e-battery Systems stellt nachhaltige Energiespeichersysteme (ESS) für Industrie und Gewerbe her. Neben der Eigenverbrauchsoptimierung dienen die Systeme der Lastspitzenkappung sowie der Unterstützung der Ladeinfrastruktur. Erste Referenzprojekte wurden errichtet und in Betrieb genommen.2023 soll eine Gesamtkapazität von 15 Megawattstunden produziert werden, künftig ist eine Gigawattstunde pro Jahr geplant.

Im Aussenbereich setzt die Firma zertifizierte Serverschränke ein oder integriert Standard-Serverschränke in 10-, 20- und 40-Fuss-Container.
.
Durch das modulare System können die Speicher Kapazitäten von 800 kWh (10 Fuss) über 2 MWh (20 Fuss) bis zu 4.7 MWh (40 Fuss) erreichen.

marktstart-fuer-second-life-energiespeichersysteme

Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at



Verwandte Artikel:


Artikel Online geschaltet von: / Dr. Fritz Binder-Krieglstein /