Kommunen sollen Heimladen priorisieren
Ein Leitfaden für sparsame Ladeinfrastruktur
Nach einem von dem deutschen Think-Tank Agora erarbeiteten Leitfaden, sollen Städte und Gemeinden aus ökonomischen Gründen das Stromtanken im privaten und im halböffentlichen Raum fördern, anstatt im öffentlichen Bereich.
Die nachvollziehbare Begründung liegt im teuren öffentlichen Raum, der ohnehin meist rar bemessen ist. Er solle nach den Untersuchungen von Agora besser für Zufußgehen und Radfahren gewidmet werden bzw. bleiben.
Im Unterschied dazu stünden E-Autos oft für längere Dauer auf Privat-, Firmen- oder Einkaufsparkplätzen, wo auch über längere Zeiteinheiten geladen werden kann.
www.agora-verkehrswende.de/kommunale-ladeinfrastruktur
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at
Verwandte Artikel:
- OMV führt ultraschnelles Laden für Elektromobilität ein
- Vollpower: Wien Energie nimmt Schnellladeparks für E-Autos in Betrieb
- E-Autos mit Solarenergie laden
- Batterien auf Rädern
- Vitalpin KlimaInvestment Förderpreis für Christophorus
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
Artikel Online geschaltet von: / Dr. Fritz Binder-Krieglstein /