Lithium-Gewinnung radikal vereinfacht
Nur 10 % der Fläche werden benötigt und es geht 20-fach schneller
Das Prinzip, mit dem gearbeitet werden soll nutzen Bäume, um Wasser aus dem Boden zu saugen.
Forscher der Princeton University, USA, haben Schnüre entwickelt, die innen Lithiumsole nach oben ziehen. Eine wasserabweisende Außenschicht, analog zur Baumrinde, verhindert den Verlust der Sole. Die Sonne trocknet in Folge die Schnüre und übrig bleibt in den Schnüren das Lithium und an deren unteren Rändern Natrium.
Zusätzliche Chemikalien sind nicht nötig. Die Technik reduziert die benötigte Fläche im Vergleich zum derzeitigen Betrieb um mehr als 90 % und der Verdunstungsprozess beschleunigt sich im Vergleich zu herkömmlichen Verdunstungsteichen um mehr als das 20-Fache, so die Forscher.
revolutionizing-lithium-production-string
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at
Verwandte Artikel:
- Die Schweiz macht, wovon Österreich nur redet
- Fünf Ölkonzerne wegen Desinformation geklagt
- Proaktive Anpassung der Stromnetze
- Stromautobahn um 3 Milliarden Euro für kaum Ökostrom?
- Modularer Second-Life-Großakku aus Wolfurt
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
Artikel Online geschaltet von: / Dr. Fritz Binder-Krieglstein /