Schweiz: E-Ladeinfrastruktur sofort ausbauen
Ein Mix an Lademöglichkeiten für 2 Mio. Elektroautos ist bis 2035 notwendig
Das Schweizer Bundesamt für Energie hat bei einem Expertentreffen zum Thema Ladeinfrastrukturausbau in der Schweiz eine brandaktuelle Studie vorgestellt.
Die zentralen Schlussfolgerungen:
Es ist ein Mix an Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge zu schaffen (zuhause, im öffentlichen Raum, am Arbeitsplatz, in Quartieren sowie Schnellladestationen).
Vorrang wird das Laden von Elektrofahrzeugen zu Hause haben.
In nur 12 Jahren könnten realistischer Weise zwei Mio. E-Autos in der Schweiz fahren. Der Ausbau der Ladenmöglichkeiten muss daher sofort starten, um 2035 die achtfache Anzahl der Ladepunkte von heute zu erreichen.
Der Strombedarf der E-Mobilität wird über 7 TWh betragen und zugleich wird der Benzin/Dieselbedarf enorm schrumpfen.
www.bfe.admin.ch
Studie Verständnis Ladeinfrastruktur
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at
Verwandte Artikel:
- Schweiz: 2022 +30 % bei Pelletheizungen und +13,5 % Pelletproduktion
- Seit gestern Erdgas in Mexiko "sauber"
- STUDIE: Wärmepumpe + Infrarotheizung ersetzen Öl- oder Gaskessel
- Klimaaktivist:innen protestieren bei OMV-Hauptversammlung
- Deutschland: Wie Wasserstoff-Energiemonopolitik in der Praxis funktioniert
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
Artikel Online geschaltet von: / Dr. Fritz Binder-Krieglstein /