"attac" fordert Schließung des Energie-Casinos
Liberalisierung der Energiemärkte war ein Fehler
Europas Energiesystem ist das Ergebnis einer Energiepolitik, die jahrzehntelang anstatt sichere Versorgung oder ökologische Nachhaltigkeit niedrige Preise und Profite in den Mittelpunkt stellte.
Die großen Energiekonzerne haben beim Ausbau erneuerbarer Energien völlig versagt und können über internationale Schiedsgerichtsklagen sogar die Energiewende verteuern, prangert die NGO attac an.
Anstelle des profitorientierten Marktes sollte daher mittelfristig ein kooperativer europäischer Energieraum treten, der sich am Gemeinwohl orientiert.
Als Sofortmaßnahme müsse der Preis für Fossilenergie von dem für erneuerbare Energien entkoppelt und reguliert werden.
Auch der Börsenhandel für Marktakteure, die nichts mit dem physischen Grundgeschäft zu tun haben, also für reine Spekulanten, muss verboten werden, fordert die NGO.
Details:
attac-zu-eu-energie-gipfel-energiecasino-schliessen
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at
Verwandte Artikel:
- Farbige PV-Module für Ästhetik am Dach
- Solar-Strom-Wärme-Modul mit 80 % Wirkungsgrad
- STUDIEN zeigen: Europas LNG-Ausbaupläne zu 50% nutzlos
- ImmoScout24-Umfrage: 9 von 10 Österreicher:innen setzen bewusst Energiesparmaßnahmen
- STUDIE: "Gierflation" treibt Preise in Österreich
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
Artikel Online geschaltet von: / Dr. Fritz Binder-Krieglstein /