V2G-Projekt erfolgreich abgeschlossen
Ökonomisch sinnvol für kleine und große E-Auto-Flotten
Hyundai, LG und Next Kraftwerke lieferten in einem V2G(Vehicle to Grid)-Test aus E-Autos Regelleistung ins Amprion-Netzgebiet in Offenbach.
Acht Ladesäulen und acht Hyundai Ioniq 5-Fahrzeuge haben verdeutlicht, dass auch kleine Einheiten und Vehicle-to-Grid einen wichtigen Beitrag zur Bereitstellung von Regelleistung und damit zur Stabilisierung des Stromnetzes leisten können.
Um genau prognostizieren zu können, wann die Fahrzeuge an der Ladesäule stehen und damit für die Regelenergieleistung verfügbar sind, hat LG Electronics eine App entwickelt.
Next Kraftwerke stellte die verfügbare Menge an Regelenergie dem Übertragungsnetzbetreiber bereit und steuert den Sub-Pool bei einem Abruf von Amprion an. Technik und Steuerung des Sub-Pools sind Zuständigkeiten von LG Electronics und Hyundai Motor Group.
"Es wurde nachgewiesen, dass eine Regelenergieerbringung aus E-Fahrzeugen möglich ist, ohne die Nutzbarkeit des Fahrzeugs einzuschränken“, sagt Alexander Krautz, Head of Business Development von Next Kraftwerke.
next-kraftwerke.de/neues/regelleistung-hyundai-lg
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at
Verwandte Artikel:
- Untertanen aufgepasst: Strom-Diktatur am Vormarsch
- UN-Klimagipfel: Sprint zum Ausstieg aus fossiler Energie notwendig
- Warnung vor dem Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
- Klimakonferenz muss Fahrplan zur Erreichung der Klimaziele beschließen!
- STUDIE: Wenn 1 + 1 mehr als 2 ergibt
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
Artikel Online geschaltet von: / Dr. Fritz Binder-Krieglstein /