STUDIE: Auch der H2-LKW wird wohl nichts
An den Wasserstoff-PKW glaubt so gut wie niemand mehr
Eine Studie des Fraunhofer ISI bringt es auf den Punkt. Sollten nicht einige LKW-Hersteller sofort und einige Jahre lang massiv auf die Wasserstoff-Schiene setzen, um - eventuell - die enormen technischen und Kostennachteile gegenüber neuesten E-LKWs aufzuholen, ist das Rennen gelaufen, ehe es tatsächlich angefangen hätte.
Ganz nebenbei: Aus gut informierten Kreisen habe ich z.B. erfahren, dass H2-Tests in China deshalb nicht zufriedenstellend verlaufen sind, weil die Brennstoffzelle mit der schlechten Stadtluft nicht zurecht gekommen ist.
Doppelt begründet: Die ISI-Studie beurteilt die nur geringen H2-LKW-Chancen neben den Problemen auf der Wasserstoffseite (inkl. immens teurer Infrastruktur) ebenso sehr mit der extrem erfolgreichen Entwicklung der batterieelektrischen LKW-Mobilität. Sie könnte nämlich ihren bereits deutlichen Vorsprung in den kommenden Jahren realistischerweise sogar noch weit mehr ausbauen.
nature.com/articles
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at
Verwandte Artikel:
- "Rock den Ring"- einfach elektrisch! Mit E-Fahrzeugen rund um den Ring!
- Studie: Elektrofahrzeuge in Österreich und in Europa auf der Überholspur
- Kärnten macht´s vor: Mit dem E-Auto stressfrei Urlaub machen
- Berlin: Produktionsstart für Behördenvariante des vollelektrischen Maxi-Scooters BMW CE 04
- Niederösterreich: Steigerung von 13 Prozent bei E-Fahrzeug-Neuzulassungen im 1. Quartal 2022
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
Artikel Online geschaltet von: / Dr. Fritz Binder-Krieglstein /