© Gerd Altmann auf pixabay.com
© Gerd Altmann auf pixabay.com

Bürger und Bürgerinnen für eine erfolgreiche Energiewende stärken

Mitbestimmen und Treiber für Bewusstseinänderung sein - Wollen das die Menschen?

In einer neuen, von der IIASA geleiteten Studie wurden Möglichkeiten untersucht, Bürger und Bürgerinnen als Treiber für die Änderung des Bewusstseins für die Notwendigkeit der Umwandlung von Energiesystemen bei Maßnahmen und Partizipation zu stärken.

Die Klima- und Energiepolitik der Europäischen Union für 2020–2030 erfordert eine Dekarbonisierung des Energiesektors. Zu diesem Zweck arbeiten die EU-Mitgliedstaaten an einer Reihe von Hauptzielen, darunter eine höhere Energieeffizienz, eine stärkere Nutzung erneuerbarer Energien und eine erhöhte Energiesicherheit in der gesamten EU. Die erfolgreiche Umsetzung von Strategien, die die Erreichung dieser Ziele unterstützen, könnte nicht nur zu einer Transformation der Energiesysteme führen, sondern auch zu sozioökonomischen Übergängen und hängt von wirtschaftlichen und technischen Faktoren sowie von Verhaltensaspekten wie der Einstellung der Menschen zu solchen ab.

In ihrer Studie, die in der Zeitschrift Energy Policy veröffentlicht wurde, stellen die Forscher Details dazu vor. Die Leiterin der IIASA-Forschungsgruppe für Zusammenarbeit und transformative Governance, Nadejda Komendantova, und ihre Kollegen untersuchten das Potenzial für polyzentrische Governance - ein System, das mehrere Zentren für Entscheidungsfindung und Koproduktion auf verschiedenen Ebenen umfasst. In einem solchen System wird Energie eher zu einem Gemeinwohl als zu einem privaten oder öffentlichen Teil. Die polyzentrische Governance bietet Möglichkeiten für die Koproduktion der Energiepolitik durch verschiedene Interessengruppen. In der Studie wurden insbesondere die bestehenden Einstellungen der Bewohner zweier Regionen des sogenannten Klima- und Energiemodells (KEM) in Österreich zu erneuerbaren Energiequellen, ihr Bewusstsein für politische Interventionen für eine Energiewende und ihre Bereitschaft zur Teilnahme an Entscheidungsprozessen berücksichtigt.

„Neue Technologien und veränderte Einstellungen zur Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung schaffen verschiedene Optionen, die die Teilnahme an der Energiewende erleichtern. Die Entstehung verteilter Energiesysteme, die zu einer Polyzentrizität bei der Steuerung eines solchen Übergangs führen könnten, macht es auch erforderlich, den Diskurs von der gesellschaftlichen Akzeptanz bestimmter Technologien zum Engagement und von der Konzentration auf bestimmte Technologien zu einem Fokus auf das Soziale umzugestalten, mit Innovationen und neue Formen der Governance “, erklärt Komendantova. „Bei diesem Ansatz geht es nicht darum, Informationen bereitzustellen und die Öffentlichkeit zu informieren. Es geht darum, den Menschen zuzuhören und ihnen eine Vielzahl von Optionen und Alternativen zur Verfügung zu stellen, um Entscheidungen über Dienstleistungen zu treffen, die sich auf ihre Gemeinden auswirken. “

Während sich beide KEM-Regionen (Freistadt und Amstetten) verpflichtet haben, einen hohen Anteil erneuerbarer Energien (bis zu 100%) in ihren Energiemix aufzunehmen und sich ehrgeizige Ziele gesetzt haben, verfügte eine Region bereits über ein System, das es den Bürgern ermöglichte, an Entscheidungen über die Energiewende in ihrer Region teilnehmen, während die andere dies nicht tat. Die Forscher führten eine groß angelegte Umfrage durch, an der rund 2.000 Befragte teilnahmen, die für alle sozialen Gruppen in diesen beiden Regionen repräsentativ waren, und stellten fest, dass die Fähigkeit zur Teilnahme an Entscheidungsprozessen das Vertrauen sowohl in den Prozess als auch in die Entscheidungsträger unter den Befragten tatsächlich stärkte.

Die Ergebnisse zeigen ferner eine Zunahme des Bewusstseins für Energiewende und die Bereitschaft, bis zu 10% mehr für Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu zahlen, wenn es die Möglichkeit gibt, sich an diesbezüglichen Entscheidungen zu beteiligen. Interessanterweise hat die Möglichkeit zur Teilnahme nicht die Anzahl der Personen erhöht, die tatsächlich an Entscheidungsprozessen zur Energiewende teilgenommen haben, aber die Möglichkeit zur Teilnahme hat das Vertrauen gegenüber politischen Entscheidungsträgern, die die Energiewende umsetzen, erhöht.

Den Forschern zufolge wird die Bereitschaft der Befragten, erneuerbare Energiequellen zu nutzen, in gleichem Maße von Bedenken hinsichtlich des Klimawandels und der Überlegung getrieben, dass erneuerbare Energiequellen ihnen helfen können, weniger abhängig von Energieversorgern zu werden. In diesem Zusammenhang weisen die Forscher darauf hin, dass dies nicht zwangsläufig bedeuten würde, dass Menschen ihre eigene Energie beispielsweise mithilfe von Solarmodulen für Privathaushalte produzieren, sondern dass erneuerbare Energie in ihrer eigenen Region erzeugt wird, sodass sie nicht aus anderen Ländern importiert werden muss.

Die Studie ergab auch, dass die Mehrheit der Personen, die an Entscheidungsprozessen teilnehmen möchten, auch an der Auswahl der Technologie oder des Standorts für das Projekt für erneuerbare Energien teilnehmen möchte, während die Teilnahme an der Finanzierung der Projekte am wenigsten wünschenswert ist.

„Als die Leute angaben, nicht bereit zu sein, an Entscheidungsprozessen teilzunehmen, war dies hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass sie das Gefühl hatten, nicht über ausreichende Informationen oder Zeit zu verfügen. Die Anzahl der Personen, die nicht teilnehmen wollten, weil sie der Meinung waren, dass die Teilnahme nicht wichtig ist, war gering. Insgesamt bestätigten unsere Ergebnisse die Bereitschaft der Menschen zur Teilnahme, aber es sollten Bedingungen für die Teilnahme geschaffen werden “, stellt Komendantova fest.

Um die Beteiligung der Bürger an Regionen zu erleichtern, die auf den Übergang zu nachhaltigen Energiesystemen abzielen, empfehlen die Forscher, gezielte Informationskampagnen zu erstellen und über vertrauenswürdige Medienkanäle zu kommunizieren, um die Bewohner über Projekte zu informieren, die sie betreffen. Es ist auch notwendig, die Rolle neu entstehender Informationskanäle wie sozialer Medien bei der Energiewende sowie anderer sich abzeichnender digitaler Optionen besser zu verstehen, um die Bereitschaft der Interessengruppen zu erhöhen, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen und Bedenken hinsichtlich bestehender Probleme auszuräumen.

Referenz

Komendantova, N., Neumueller, S. & Nkoana, E. (2021). Einstellungen der Öffentlichkeit, Koproduktion und polyzentrische Governance in der Energiepolitik. Energiepolitik DOI: 10.1016 / j.enpol.2021.112241


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /