Je teurer der Strom, umso rascher die Energiewende
Abschreckende Preise an Ladesäulen fördern Heimanlagen
Zirka jede dritte in der BRD bzw. in Österreich neu installierte Heim-Photovoltaikanlage ist mit einer Batterie ausgestattet, die den im Haus gerade nicht benötigten Strom zwischenspeichert.
Eine Untersuchung im E-Auto-Eldorado Norwegen erbachte, dass zwischen 80% und 90% der Ladevorgänge, die E-Autobesitzer durchführen, zu Hause stattfinden.
Dort, wo es möglich ist das eigene Dach zur Auto-Billigsttankstelle aufzuwerten, schafft die E-Mobilität ein weiteres und sehr starkes Motiv, der Energiemonoplitik zu demonstrieren: "Ihr könnt mich mal, ich steige - weitgehend - aus."
Wenn sich also auch in Zukunft das manchmal sündteure Stromladen an öffentlichen Ladestationen, die nicht selten von Stromkonzernen betrieben werden, nicht ändert, treibt das viele Familien und Firmen in die Optimierung ihrer umfassenden Strom/Energieeigenversorgung - für (Büro)Haus, Garten und den E-Fuhrpark.
Soll nichts Schlimmeres passieren!
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at
Verwandte Artikel:
- Mehr als 6.000 baureife Photovoltaik-Projekte warten auf Umsetzung!
- Ö: Amtsgeheimnis begraben!
- Studie: Kostenwahnsinn des Energie- und Transportsektors
- Ö: Lauter kann man kaum schweigen
- Container-Schifffahrt bleibt wohl fossil
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
Artikel Online geschaltet von: / Dr. Fritz Binder-Krieglstein /