Mittelfristig subventionsfreier Offshore-Windstrom
Studie sieht Preisvorteile in entwickelten Märkten
Ein internationales Forscherteam prognostiziert für die Niederlande, Deutschland, Belgien, Großbrittanien und Dänemark (zusammen 80 % der globalen Offshorewindleistung) in nur drei bis vier Jahren das Ende des Subventionsbedarfs. Denn dann dürfte Windstrom vom Meer wettbewerbsfähig und billiger als Fossilstrom sein.
Die Wissenschaftler hatten die Auktionen für Offshore-Windparks zwischen 2015 und 2019 genauer untersucht. In diesem Zeitraum war der Preis für Strom aus Offshore-Windparks pro Jahr(!) durchschnittlich um 11,9 % gefallen.
Die 2019 eingegangenen Gebote rangierten bei einem Durchschnittspreis von 5,1 ct/kWh und lagen damit bereits in den Bereichen der fossilen Stromerzeugung.
www.nature.com/articles/s41560-020-0661-2
Fritz Binder-Krieglstein
www.renewable.at
Verwandte Artikel:
- Alte Windrad-Rotorblätter für Zementproduktion
- Erste Windpark-UVP in Kärnten
- NR-Abgeordneter ahnungslos?!
- Schwarz-Weiß gegen Vogelkollisionen
- Burgenland: 51 neue Windräder
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
Artikel Online geschaltet von: / Dr. Fritz Binder-Krieglstein /