© UWD / Wanderung in Stopfenreuth mit Auaktivisten und Auaktivistinnen
© UWD / Wanderung in Stopfenreuth mit Auaktivisten und Auaktivistinnen

35 Jahre Aubesetzung: Stimmungsvolle Wanderung in der Stopfenreuther Au

Umweltdachverband und Nationalpark Donau-Auen luden gemeinsam an den historischen Schauplatz ein - Zahlreiche prominente Gäste aus Politik, Natur- und Umweltschutz kamen

Stopfenreuth - Am 8.Dezember 1984, vor genau 35 Jahren, fand eine Sternwanderung in die Stopfenreuther Au statt, zu der tausende Menschen kamen und die gleichzeitig der Start der Aubesetzung war. Es war ein historischer Tag, ein Sternmarsch, mit dem der Vor-Ort-Einsatz unzähliger Menschen für die Rettung der Donauauen begann. Die dramatischen Ereignisse des Dezember 1984 waren ein Meilenstein für die österreichische Umweltbewegung. Zahlreiche Auschützerinnen und Auschützer blieben in den kalten Dezembertagen des Jahres 1984 in Stopfenreuth, um den Baubeginn für das Donaukraftwerk Hainburg zu verhindern. Sie setzten damit einen demokratiepolitischen Meilenstein in der Geschichte Österreichs. Erst 12 Jahre später wurde der Nationalpark Donauauen als direkte Folge gegründet. Aus diesem Anlass luden der Nationalpark Donau-Auen und der Umweltdachverband am Sonntag, 8. Dezember zum Dialog am historischen Ort der Stopfenreuther Au ein.

Sektionschef Johannes Schima aus dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Gerhard Heilingbrunner, Ehrenpräsident des Umweltdachverbandes, Adrian Hiss von „Fridays For Future“ und Nationalparkdirektorin Edith Klauser besuchten gemeinsam die historischen Schauplätze im Nationalpark Donau-Auen. Mit einer Wanderung auf den Spuren von gestern und einer Gesprächsrunde als Brückenschlag zu aktuellen umweltpolitischen Herausforderungen wurde das Jubiläum der Aubesetzung begangen.

„Der Nationalpark Donau-Auen zählt mit den fünf weiteren österreichischen Nationalparks zu unserem Naturerbe, das wir schützen und erhalten. Geprägt werden alle sechs Nationalparks durch Wasser als Urkraft, Lebensquelle und gestaltendes Element“, erklärte Johannes Schima in Vertretung der Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus Maria Patek. „Zugleich ist es in der österreichischen Nationalparkgeschichte mehrfach dem unermüdlichen Einsatz vieler Akteurinnen und Akteure zu verdanken gewesen, dass wir heute diese vom Wasser geprägten Naturlandschaften weiterhin erleben dürfen. So begeht der Nationalpark Donau-Auen heuer das 35-jährige Jubiläum der Aubesetzung 1984, während sich in Tirol zum 30. Mal der Beschluss gegen das Dorfertalkraftwerk in Kals 1989 gejährt hat. Dadurch wurde die Basis zur Gründung des Nationalparks Hohe Tauern geschaffen. Solche Initiativen waren wichtige Impulse in der gesellschaftlichen und umweltpolitischen Entwicklung Österreichs“, so Schima.

Gerhard Heilingbrunner, Ehrenpräsident des Umweltdachverbandes sowie ehemaliger Aubesetzer und Mitinitiator des Konrad-Lorenz-Volksbegehrens, sagte: „Der Kampf um die Hainburger Au 1984 leitete auch einen demokratiepolitischen Bewusstseinswandel ein: Rechtsstaat, Demokratie und Bürgerbeteiligung bekamen einen höheren Stellenwert. Hainburg zeigte, dass in der ökologischen Frage eine beachtliche Politik bildende Kraft steckt. Hainburg war auch der Startschuss für die Umweltschutzgesetzgebung in Österreich. Nicht zuletzt wurde Hainburg zur Geburtsstunde der Grünen, die zwei Jahre später erstmals ins österreichische Parlament zogen. Hainburg verankerte den Begriff ‚Umwelt‘ als existenzielles Kriterium in der Gesellschaft und setzte den Mächtigen des Landes Grenzen. Zehntausende Naturschützerinnen und Naturschützer und all jene, die auf eine dringend notwendige Wende in der Umweltpolitik gehofft hatten, machten damals die Erfahrung, dass sich Wehren bewähren kann – und zwar ausschließlich mit demokratischen Methoden und gewaltfreien Aktionen. Der Widerstand gegen den Bau des Donaukraftwerkes Hainburg war zudem – wie auch die Auseinandersetzung um Zwentendorf 1978 und die Besetzung des Reichraminger Hintergebirges 1984, die den Grundstein für die Schaffung von Nationalparks in Österreich, nämlich Hohe Tauern, Kalkalpen, Gesäuse, Neusiedler See, Thayatal und Donau-Auen legte – somit ein Markstein für die Wertschätzung der Natur.“

Nationalparkdirektorin Edith Klauser ergänzte: „Dem Mut und der Entschlossenheit tausender Menschen, die damals im winterlichen Auwald ausgeharrt haben, ist es zu verdanken, dass wir heute den Nationalpark Donau-Auen erleben und für kommende Generationen bewahren können. Ein Schulterschluss von weiten Teilen der Bevölkerung, Kunstschaffenden, Wissenschaft, Politik und Medien hat das Wunder von Hainburg bewirkt. Dieses inspiriert uns noch heute bei unserer Naturschutzarbeit und prägt auch unsere Umweltbildungsprojekte, speziell mit Partnerschulen in der Region. So hat aktuell die Neue Mittelschule Orth/Donau das Thema 35 Jahre Aubesetzung aufgegriffen und mit einer Nationalparkrangerin erarbeitet.“

„Die Umweltbewegungen und Proteste wie die Aubesetzung haben der Klimabewegung den Weg geebnet. Auch wenn die meisten Fridays For Future-Organisatorinnen und
-Organisatoren damals noch nicht auf der Welt waren, gilt die Besetzung als motivierendes Positivbeispiel, das zeigt, dass sich Engagement auszahlt. Wir hoffen, mit unseren Formen des Protests ebenso erfolgreich zu sein, sehen jedoch einen Unterschied in der Komplexität der Herausforderung. Während sich die Aubesetzung auf ein konkretes Thema bezogen hat, stellt die Klimakrise eine multidimensionale Problematik dar, die in ihren Herausforderungen gefühlt wohl nicht umfassender sein könnte. Der zusätzliche Druck, der von dem begrenzten Zeitfenster ausgeht, in welchem Handlungen und Maßnahmen umgesetzt werden müssen, bringt eine weitere emotional sehr belastende Komponente mit ein“, betonte Adrian Hiss, Vertreter der „Fridays For Future“-Bewegung.

Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung in die Stopfenreuther Au gefolgt, darunter Gänserndorfs Bezirkshauptmann Martin Steinhauser, der Leiter der Nationalparkforstverwaltung Lobau Alexander Faltejsek, die Bürgermeister Rudolf Makoschitz aus Eckartsau und Josef Reiter aus Engelhartstetten, Umweltdachverband-Geschäftsführer Gerald Pfiffinger, der Umweltexperte und ehemalige Direktor des Naturhistorischen Museums Wien Bernd Lötsch, die FridaysForFuture Klimaaktivistin Agnes Pürstinger, der Präsident der Österreichischen Fischereigesellschaft Franz Kiwek und vor allem die mutigen Auretter und Auretterinnen aus der Region, Doris Holler-Bruckner, Wolfgang Rehm, Günter Schobesberger, Gerald Navara und Paul Pagacs. Auch das Haus der damaligen Unterstützerin Annemarie Höfele in Stopfenreuth, die dieses 1984 als Organisationszentrale für die Au-Aktivisten und -Aktivistinnen öffnete, wurde besucht. Für Überraschung sorgten dort zwei Protestsongs von Martin Auer.

Moderiert wurden die Gedenkwanderung sowie die anschließende Gesprächsrunde im Gasthaus Auhirsch von Nationalparkranger und Zeitzeuge Manfred Rosenberger, einst ebenfalls Aubesetzer.

Ein weiteres Highlight war der Auftritt von Maja, Max Funke und Jan Spielmann, der ein Überraschungsgeschenk und ein DANKE für die einstigen Aubesetzer war und von Karin Neckamm und Doris Holler-Bruckner organisiert wurde. Max und Jan wurden nicht zufällig ausgewählt: Sie sind Kinder von Au-Aktivisten von 1984 und MAJA hat mehrere Songs komponiert, die mit Umweltthemen zu tun haben.

Das Treffen endete mit vielen Gesprächen über die Vergangenheit und die Zukunft der österreichischen Umweltbewegung.


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /