© Ing. Martin Litschauer
© Ing. Martin Litschauer

Private Energiebuchhalten – noch vor dem Urlaub beginnen!

Auf dem Weg zum 1500kWh-Haus

© Strom-Check ing. Martin Litschauer
© Strom-Check ing. Martin Litschauer

Um den eigenen Energieverbrauch besser analysieren zu können, sollten regelmäßig die Zählerstände von Strom, Wärme, Gas, Wasser usw. aufgeschrieben werden (am besten mit Tag und Uhrzeit).Umso kürzer die Ablesezeiträume gewählt werden, um so besser kann man die Verbrauchsdaten analysieren.

Üblicherweise lese ich meine Zählerstände zwei Mal in der Woche ab, um einen guten Überblick zu bekommen. Viele führen die Ablesungen aber wöchentlich oder monatlich durch. Der Vorteil kürzerer Abstände liegt darin, dass man sich bei Änderungen besser überlegen kann, durch welche Verbraucher diese ausgelöst werden. Bei optimierungsmaßnahmen oder bei Fehlersuche habe ich die Ablesezeiträume auch schon auf eine tägliche Ablesung reduziert.

Ich verwende für die Aufzeichnungen eine eigene Excel-Tabelle. Dadurch kann man relativ leicht die Verbrauchswerte zwischen den Ablesezeitpunkten bestimmen. Aber auch die Auswertung von Wochen-, Monats- und Jahresverbräuchen lassen sich daraus rasch erstellen.

Vor und nach dem Urlaub Zähler ablesen

Unmittelbar vor der Abreise in den Urlaub und gleich nach der Ankunft wieder zu Hause sollte man die Zählerstände ebenfalls notieren. In diesem Zeitraum lässt sich dann der Energieverbauch bestimmen, der als Grundlast trotz Abwesenheit (ohne individuelles Benutzerverhalten) besteht. Möglicherweise lassen sich daraus ebenfalls Einsparungspotentiale erkennen, der Energieverbrauch in der Urlaubszeit ermöglicht dann aber auch einen Vergleich zum Verbrauch bei normaler Nutzung.

Aus solchen Daten lassen sich manchmal auch defekte Geräte feststellen, wie das folgende Beispiel zeigt. Bei einem Urlaubsantritt Anfang 2008 wurden die Zählerstände von Strom, Fernwärme und Wasser erfasst und danach wieder abgelesen. Während der Wasserverbrauch und der Stromverbrauch deutlich abgesunken sind, war das bei der Fernwärme nicht der Fall! (siehe Grafik rechts)

Vergleich ist gut, selber nachrechnen besser

Es hat sich herausgestellt, dass der Fernwärmespeicher für das Warmwasserdefekt war und im Sommer die ganze Zeit durchgeheizt hat. Die Wärme wurde an die ‚Umgebung abgegeben, so dass der Fernwärmeverbrauch trotz Abwesenheit und abgeschalteter Heizung bei 8 kWh lag. Eine Nachfrage beim Fernwärmebetreiber EVN ergab, dass dieser Verbrauch als ‘normal’ eingestuft wurde. Ich habe trotzdem nicht locker gelassen und nach einiger Zeit konnte ich den Fehler in der Regelung am Gerät finden. Danach ist der Verbrauch für das Warmwasser auf ca. 5kWh gesunken und lag deutlich unter den Werten aus der Urlaubszeit.

Dieses Beispiel zeigt, dass man Daten immer hinterfragen sollte. Ich konnte mir den Verbrauch auf Grund der Energiemenge nicht erklären. Wenn man täglich 75l Warmwasser erzeugen will, benötigt man eigentlich nur 3,75kwh (50° Temperaturerhöhung, 1kWh pro 1000 Liter und °). Der Rest sind ‘Standby-Verluste’ des Gerätes. Diese Rechnung führte mir vor Augen, dass der Verbrauch zu hoch war und die Aussage des Betreibers nicht stimmen konnte.

Auf ähnliche Weise lassen sich auch andere Verbraucher finden und optimieren. Wer sich allerdings die manuellen Aufzeichnungen ersparen will, kann auch auf Datenlogger und elektronische Zähler zurückgreifen, die z.B. später auf dem eigenen Computer ausgewertet werden können.

Weitere Energie-Effizienztipps auf tipps.strom-check.at



Verwandte Artikel:


Artikel Online geschaltet von: / litschauer /