Österreichische Biogasanlage in der Staatsbrauerei Weihenstephan
ARGE Trebervergärung macht den 'natürlichen Abläufen' Beine
Grambach/Graz - Mit der ENBAFERM Biogasanlage in Weihenstephan (D) nimmt eine erste Demo-Anlage zur Erzeugung von hochwertigem Biogas aus Brauerei-Reststoffen ihren Betrieb auf. Durch die Zusammenführung des zum Patent angemeldeten Hydrolyseverfahrens von ATRES engineering biogas und des patentierten ENBAFERM-Biogas-Prozesses der steirischen Anlagenbaufirma enbasys gmbh wurde die Fermentation von Brauerei-Reststoffen optimiert. Markus Grasmug, CTO enbasys gmbh: "Durch unsere neue ENBAFERM Technologiegeneration ist uns der Durchbruch in der Biogaserzeugung aus Brauereireststoffen gelungen. Die Bierproduktion benötigt 5 Liter Heizöl pro 100 Liter Bier. Der fossile Energieträger kann nun durch Biogas wirtschaftlich ersetzt werden."
Anpassungsfähiges Konzept
Der ENBAFERM 'Bioreaktor' ist eine Technologie des Anlagenbauers enbasys GmbH aus Grambach bei Graz. Das Konzept kann auf Anlagen ganz verschiedener Größenordnung übertragen werden. enbasys GmbH kann somit Anlagen für Brauereien mit einem Jahresausstoß von 30 000 Hektolitern bis hin zu Brauereien mit einer Jahresproduktion von mehreren Millionen Hektolitern schlüsselfertig liefern.
Weitere Info:
ARGE Trebervergärung: ATRES engineering biogas (www.atres.at), enbasys gmbh (www.enbasys.com), Kaspar Schulz (www.kaspar-schulz.com)
Verwandte Artikel:
- Gasversorgung - Hat Österreich noch nichts gelernt?
- Grüngas-Ausbau steht weiterhin still
- Weiterhin säumige Anreize für Biogasbranche
- Krisenfest und klimafreundlich: Biogas statt Erdgas
- Sicher durch den Winter: Biogas-Wärme aus der Region ist verlässlich, klimafreundlich und preiswert
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /