Ford präsentiert Bio-Ethanol-Auto auf ' Grüner Woche' in Berlin
Auch heuer zeigt Ford in Berlin ein Auto, das 'kraftstoff-flexibel' ist
Der Ford Focus kann außer Bio-Ethanol - einem Alkohol - auch Superbenzin sowie jede beliebige Bio-Ethanol-Superbenzin-Mischung tanken. Der silberfarbene Ford Focus FFV wird auf dem Gemeinschaftsstand der Bioenergie-Initiative Brandenburg präsentiert. Ford unterstützt die Aktivitäten des Centrums für Energietechnologie Brandenburg (CEBra), das sich für den Aufbau eines flächendeckenden Bio-Ethanol-Tankstellennetzes in Brandenburg einsetzt. Die internationale Ausstellung für Ernährungswirtschaft, Landwirtschaft und Gartenbau findet heuer vom 13. bis 22. Januar statt.
Der Kompakt-Van Ford Focus C-MAX FFV (FFV = Flexi Fuel Vehicle = kraftstoffflexibles Auto) und der Ford Focus FFV sind in Deutschland seit August 2005 auf dem Markt. Der Aufpreis für die FFV-Technologie beträgt nur 300 Euro. Da Bio-Ethanol aus Pflanzen wie zum Beispiel Getreide, Zuckerrüben oder auch aus Holz sowie aus sonstiger Biomasse durch Vergärung gewonnen werden kann und damit aus nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen -, liegt der hauptsächliche Vorteil der Ford Bio-Ethanol-Fahrzeuge in der Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Außerdem ist die Verbrennung von Bio-Ethanol, anders als bei Kraftstoffen auf Mineralölbasis, im Idealfall CO2-neutral, da Teil eines geschlossenen CO2- Kreislaufs: Das beim Verbrennen freiwerdende CO2 war der Atmosphäre zuvor bei der Photosynthese, also beim Wachstum der Pflanzen, entzogen worden. Die Biomasse, aus der Bio-Ethanol gewonnen wird, hat also CO2 gespeichert. Die CO2- Bilanz im Ethanolbetrieb, ganzheitlich über den gesamten Lebenszyklus betrachtet ('well-to-wheel'), liegt daher um bis zu 80 Prozent unter den CO2-Emissionen im Benzinbetrieb. Fords Flexi-Fuel-Autos reduzieren also die klimaschädlichen CO2- Emissionen und verringern die Abhängigkeit von importierten Energieträgern.
Der Ford Focus Flexi-Fuel und der Ford Focus C-MAX Flexi-Fuel sind mit einem speziell für den Ethanolbetrieb optimierten 1,8-Liter-Duratec-16 V-Motor (92 kW / 125 PS) ausgerüstet. Die Technologie dieser Fahrzeuge unterscheidet sich nicht signifikant von der 'konventioneller' Benziner.
Ventile und Ventilsitze des Motors sind aus härterem Stahl. Außerdem bestehen alle kraftstoff-führenden Teile und auch der Kraftstofftank selbst aus besonders korrosionsbeständigen Materialien.
Das Motormanagement erkennt das Bio-Ethanol-Benzin-Mischungsverhältnis und passt die Zündzeitpunkte automatisch daran an. Im Unterschied zu bivalenten Fahrzeugen mit ihren separaten Kraftstoffbehältern ist ein eigener Ethanoltank nicht erforderlich, es genügt der serienmäßige 55-Liter-Tank.
Eine Zylinderblock-Vorwärmung stellt sicher, dass sich die Flexi-Fuel-Autos auch bei Temperaturen unter minus 15 Grad Celsius problemlos starten lassen, denn Ethanol hat etwas schlechtere Kaltstarteigenschaften als Benzin.
Verwandte Artikel:
- Oesterreichs Energie fordert temporären Strommarkteingriff
- Tirol mit 100 % Ökostrom auf halbem Weg zur Energieautonomie
- Rettungsaktion für Ökostrom: Bereits über 8.000 UnterstützerInnen für Ökostrompetition
- Plattform "Pro Ökostrom & Biowärme" kämpft für Fortbestand der Bioenergieanlagen
- Greenpeace: Österreichische Biospritpolitik unterwandert Regenwaldschutz
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /