600 weitere Elektroautos auf Österreichs Straßen
Wien – Wie bereits bisher setzt die Raiffeisenleasing weiter auf E–Mobility: Insgesamt 600 Elektrofahrzeuge der Modelle Citroen C–Zero und Berlingo First Electrique sollen mit maßgeschneiderten Finanzierungspaketen ab sofort auf Österreichs Straßen gebracht werden. Citroen ist dazu der Partner und gleichzeitig der Lieferant sowie eine der ersten Marken in Europa, die in einem derart umfangreichen Projekt
Elektrofahrzeuge einsetzt.
Für Citroen sind Elektrofahrzeuge ein wichtiger Baustein einer weit reichenden Umwelt–Gesamtstrategie mit klarem Fokus auf eine nachhaltige Entlastung der Umwelt. Klaus Oberhammer, Generaldirektor Citroen Österreich meint dazu : "Mit der Markteinführung des Citroen C–Zero und des Berlingo First Electrique sind wir in der glücklichen Lage,
interessierten Kunden noch heuer zwei vollelektrische Fahrzeuge anzubieten. Wir freuen uns, die ersten Modelle in Österreich begrüßen zu können. Mit der Raiffeisen–Leasing haben wir einen starken Partner an unserer Seite, dem – genauso wie uns – die Mobilität der Zukunft am Herzen liegt.
Alfred Berger, Geschäftsführer der Raiffeisen–Leasing Fuhrparkmanagement, erklärt: "Aufgrund unseres Comittments und unserer hohen Reputation ist die Bereitschaft der verschiedenen Importeure, entsprechende Elektrofahrzeuge auf den österreichischen Markt zu bringen, sehr groß. Umso mehr freut es uns, in Citroen einen kompetenten Partner mit langjähriger Erfahrung, dem entsprechenden technologischen Know–how, einem flächendeckenden Händlernetz in ganz Österreich und nicht zuletzt mit dem Background eines internationalen Konzerns gefunden zu haben. Wir bieten in Österreich nun Privat– und Gewerbekunden für den Citroen C–Zero attraktive Pakete an, die sowohl Finanzierung als auch darüber hinausgehende Dienstleistungen
inkludieren. Damit wird E–Mobilität sofort nutz– und einsetzbar."
Dazu wurde von der Raiffeisen–Leasing die Plattform www.rl–mobil.at ins Leben gerufen.
Interessierte können sich ab sofort vormerken, Informationen anfordern und ab Dezember den Citroen C–Zero für Probefahrten reservieren. Gewerbekunden können den Citroen C–Zero für eine Woche um 150 Euro (exkl. USt.) und Privatkunden für ein
Monat um 600 Euro (inkl. USt.) mieten.
Für das Aktionsmodell des C–Zero mit einem Anschaffungswert von 29.955 Euro exklusive USt. und inkl. 5 Jahren Garantie bzw. 100.000 km wurden folgende Finanzierungspakete geschnürt:
1) Finanzierungs–Paket: Finanzierung und Versicherung
Privatkunden:
466 Euro monatlich (inkl. USt., 15.000 km/Jahr, LZ 60 Monate)
Gewerbekunden:
466 Euro monatlich (exkl. USt., 20.000 km/Jahr, LZ 48 Monate)
2) Sorglos–Paket: Finanzierungs–Paket plus Kostengarantie für
laufende Wartung, Verschleißreparaturen und Reifen
Gewerbekunden:
566 Euro monatlich (exkl. USt., 20.000 km/Jahr, LZ 48 Monate)
3) Komfort–Paket: Sorglos–Paket plus 5 Wochen Ersatzauto nach Wunsch
Gewerbekunden:
666 Euro monatlich (exkl. USt., 20.000 km/Jahr, LZ 48 Monate)
Für die Raiffeisen–Leasing sind erneuerbare Energien mit ihrem enormen Zukunftspotenzial von zentraler Bedeutung. Deshalb hat sich das Unternehmen in den letzten Jahren verstärkt diesem Segment zugewandt und zählt hier zu den
größten heimischen Investoren. Im Inland engagiert sich das Unternehmen auch für den Einsatz ökologischer Kfz–Antriebe und forciert in diesem Zusammenhang besonders Elektromobilität. Diese Strategie wird einerseits durch die Gewährung eines Direktzuschusses von 300 Euro bei Abschluss eines Leasingvertrages für ein ökologisch
betriebenes Auto unterstützt. Andererseits bietet das
Fuhrparkmanagement nachhaltiges Ökoflottenmanagement und unterstützt die Kunden bei allen Maßnahmen zur CO2–Reduktion. Seit 2006 werden auch die Firmenautos der Raiffeisen–Leasing mit dem Ziel umgestellt, dass bis Ende 2011 alle
Fahrzeuge über einen alternativen Antrieb verfügen werden. Bereits jetzt befinden sich verschiedene Elektroautos, E–Bikes, E–Scooter und Segways im eigenen Fuhrpark. Reinhard Würger, zuständiger Bereichsleiter für Kfz und Mobilien in der Raiffeisen–Leasing meint: "Um unserer Rolle als Vorreiter im Bereich der E–Mobilität gerecht zu werden, sind wir auch Mitglied der AMP Austrian Mobile Power, nehmen am
Projekt EmporA teil und arbeiten darüber hinaus mit allen großen Energieversorgern in Österreich zusammen. Auch wenn noch offene Fragen geklärt werden müssen, sind wir davon überzeugt, dass diese neue Form der Mobilität nicht mehr aufzuhalten ist."
Neben der Verbreitung der E–Mobilität gibt es drei weitere strategische Ziele : Erstens, die Umsetzung von EMobilität für Fremdenverkehrsregionen sowie den innerstädtischen Verkehr. Dabei sollen Verkehrsysteme und Bikesharing für Wohnhausanlagen zum Einsatz kommen. Zweitens werden gemeinsam mit Stromversorgern und Automobilhändlern kombinierte Produkte entwickelt, um Autos für
Gewerbebetriebe und Privatkunden in Kombination mit einem Ökostrompaket anbieten zu können. Und drittens werden auch für Kommunen und Städte entsprechende Produktpakete geschnürt. So sollen typische Kommunalfahrzeuge – wie etwa für Stadtgärtnereien oder die Müllabfuhr etc. – in einem Gesamtpackage angeboten werden. Dieses wird die Fahrzeugbeschaffung, Wartung, Reifen, Versicherung und das Ökostrompaket beinhalten.
Elektrofahrzeuge einsetzt.
Für Citroen sind Elektrofahrzeuge ein wichtiger Baustein einer weit reichenden Umwelt–Gesamtstrategie mit klarem Fokus auf eine nachhaltige Entlastung der Umwelt. Klaus Oberhammer, Generaldirektor Citroen Österreich meint dazu : "Mit der Markteinführung des Citroen C–Zero und des Berlingo First Electrique sind wir in der glücklichen Lage,
interessierten Kunden noch heuer zwei vollelektrische Fahrzeuge anzubieten. Wir freuen uns, die ersten Modelle in Österreich begrüßen zu können. Mit der Raiffeisen–Leasing haben wir einen starken Partner an unserer Seite, dem – genauso wie uns – die Mobilität der Zukunft am Herzen liegt.
Alfred Berger, Geschäftsführer der Raiffeisen–Leasing Fuhrparkmanagement, erklärt: "Aufgrund unseres Comittments und unserer hohen Reputation ist die Bereitschaft der verschiedenen Importeure, entsprechende Elektrofahrzeuge auf den österreichischen Markt zu bringen, sehr groß. Umso mehr freut es uns, in Citroen einen kompetenten Partner mit langjähriger Erfahrung, dem entsprechenden technologischen Know–how, einem flächendeckenden Händlernetz in ganz Österreich und nicht zuletzt mit dem Background eines internationalen Konzerns gefunden zu haben. Wir bieten in Österreich nun Privat– und Gewerbekunden für den Citroen C–Zero attraktive Pakete an, die sowohl Finanzierung als auch darüber hinausgehende Dienstleistungen
inkludieren. Damit wird E–Mobilität sofort nutz– und einsetzbar."
Dazu wurde von der Raiffeisen–Leasing die Plattform www.rl–mobil.at ins Leben gerufen.
Interessierte können sich ab sofort vormerken, Informationen anfordern und ab Dezember den Citroen C–Zero für Probefahrten reservieren. Gewerbekunden können den Citroen C–Zero für eine Woche um 150 Euro (exkl. USt.) und Privatkunden für ein
Monat um 600 Euro (inkl. USt.) mieten.
Für das Aktionsmodell des C–Zero mit einem Anschaffungswert von 29.955 Euro exklusive USt. und inkl. 5 Jahren Garantie bzw. 100.000 km wurden folgende Finanzierungspakete geschnürt:
1) Finanzierungs–Paket: Finanzierung und Versicherung
Privatkunden:
466 Euro monatlich (inkl. USt., 15.000 km/Jahr, LZ 60 Monate)
Gewerbekunden:
466 Euro monatlich (exkl. USt., 20.000 km/Jahr, LZ 48 Monate)
2) Sorglos–Paket: Finanzierungs–Paket plus Kostengarantie für
laufende Wartung, Verschleißreparaturen und Reifen
Gewerbekunden:
566 Euro monatlich (exkl. USt., 20.000 km/Jahr, LZ 48 Monate)
3) Komfort–Paket: Sorglos–Paket plus 5 Wochen Ersatzauto nach Wunsch
Gewerbekunden:
666 Euro monatlich (exkl. USt., 20.000 km/Jahr, LZ 48 Monate)
Für die Raiffeisen–Leasing sind erneuerbare Energien mit ihrem enormen Zukunftspotenzial von zentraler Bedeutung. Deshalb hat sich das Unternehmen in den letzten Jahren verstärkt diesem Segment zugewandt und zählt hier zu den
größten heimischen Investoren. Im Inland engagiert sich das Unternehmen auch für den Einsatz ökologischer Kfz–Antriebe und forciert in diesem Zusammenhang besonders Elektromobilität. Diese Strategie wird einerseits durch die Gewährung eines Direktzuschusses von 300 Euro bei Abschluss eines Leasingvertrages für ein ökologisch
betriebenes Auto unterstützt. Andererseits bietet das
Fuhrparkmanagement nachhaltiges Ökoflottenmanagement und unterstützt die Kunden bei allen Maßnahmen zur CO2–Reduktion. Seit 2006 werden auch die Firmenautos der Raiffeisen–Leasing mit dem Ziel umgestellt, dass bis Ende 2011 alle
Fahrzeuge über einen alternativen Antrieb verfügen werden. Bereits jetzt befinden sich verschiedene Elektroautos, E–Bikes, E–Scooter und Segways im eigenen Fuhrpark. Reinhard Würger, zuständiger Bereichsleiter für Kfz und Mobilien in der Raiffeisen–Leasing meint: "Um unserer Rolle als Vorreiter im Bereich der E–Mobilität gerecht zu werden, sind wir auch Mitglied der AMP Austrian Mobile Power, nehmen am
Projekt EmporA teil und arbeiten darüber hinaus mit allen großen Energieversorgern in Österreich zusammen. Auch wenn noch offene Fragen geklärt werden müssen, sind wir davon überzeugt, dass diese neue Form der Mobilität nicht mehr aufzuhalten ist."
Neben der Verbreitung der E–Mobilität gibt es drei weitere strategische Ziele : Erstens, die Umsetzung von EMobilität für Fremdenverkehrsregionen sowie den innerstädtischen Verkehr. Dabei sollen Verkehrsysteme und Bikesharing für Wohnhausanlagen zum Einsatz kommen. Zweitens werden gemeinsam mit Stromversorgern und Automobilhändlern kombinierte Produkte entwickelt, um Autos für
Gewerbebetriebe und Privatkunden in Kombination mit einem Ökostrompaket anbieten zu können. Und drittens werden auch für Kommunen und Städte entsprechende Produktpakete geschnürt. So sollen typische Kommunalfahrzeuge – wie etwa für Stadtgärtnereien oder die Müllabfuhr etc. – in einem Gesamtpackage angeboten werden. Dieses wird die Fahrzeugbeschaffung, Wartung, Reifen, Versicherung und das Ökostrompaket beinhalten.
Verwandte Artikel
- Renault Trucks E-Tech D punktet bei Langstreckentest
- Norwegen: Ab 1.1.2025 dürfen nur noch Elektroautos verkauft werden
- Cleveres Batterie-Recycling mit Zitronensäure
- Elektromobilität: quo vadis? Warum der große Boom in der Elektromobilität bevorsteht
- EU-Gebäuderichtlinie und Ladeinfrastruktur: Jetzt tickt die Uhr für die Umsetzung in Österreich
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA