4x mehr Ökostrom im Ortsnetz möglich!
Sehr geehrte EnergieinteressentInnen,
die Ängste der Betreiber von Niederspannungsnetzen relativieren sich deutlich, durch RONT.
RONT bedeutet „Regelbarer OrtsNetzTransformator„. Abertausende nicht regelbare Trafos an der Schnittstelle von der Mittelspannung zur Niederspannung können nachgerüstet werden, theoretisch. Die sehr kompakte Hardware passt zwar in bestehende Trafostationen, wegen der hohen Nachrüstkosten wird man aber gleich den smarten, sprich regelbaren Neutrafo wählen; und das macht sich bezahlt.
Da immer mehr Ökostrom–Kleinanlagen (vor allem Solarstrom) die unterste Netzebene mit Strom in die andere Richtung „durcheinanderbringen„, ist ab einem gewissen Zeitpunkt das Management solcher Netzgebiete schwierig, oder gar problematisch. Mit GRIDCON©, so Dr. Manuel Sojer, Manager der Maschinenfabrik Reinhausen (MR) aus Regensburg, könnten dann ca. viermal so viele Ökostromanlagen am Netz hängen als ohne. Wollte man die Probleme jedoch durch Leitungstausch beheben, wären die Kosten je nach Verlegungsaufwand 3– bis 10–mal teurer, als einen neuen Trafo mit GRIDCON© zu installieren. Wobei der alte Trafo – für unkritische Netzgebiete – oft weiterverwendet werden kann, so Sojer.
Technisch gesehen wird im Trafo das Übersetzungsverhältnis unter Last dauernd so angepasst, dass die Haushalte immer Strom mit vorgeschrieben 400 Volt Spannung + /– 10 % beziehen. Nachdem derartige, vollautomatische Anwendungen seit geraumer Zeit in Trafos in höheren Netzebenen Standard sind, hat MR mit seiner diesbezüglichen Expertise GRIDCON© zur Marktreife geführt.
Ängste der Energieversorger vor ungezügeltem Ökostromausbau dürften sich mit dieser Technologieentwicklung also stark relativieren und technische Herausforderungen sowie Kosten zur Adaptierung von Niederspannungsnetzen signifikant schrumpfen. Übrigens zum klaren Vorteil von Mittelspannungs– und Hochspannungsnetzen, welche dann weniger Strom aus großen Entfernungen heran leiten werden müssen.
Mit umweltfreundlichen Grüßen
Ihr
Dr. Fritz Binder–Krieglstein
Oekonews–Autor Dr. Fritz Binder–Krieglstein ist Experte und Berater für erneuerbare Energien www.renewable.at
die Ängste der Betreiber von Niederspannungsnetzen relativieren sich deutlich, durch RONT.
RONT bedeutet „Regelbarer OrtsNetzTransformator„. Abertausende nicht regelbare Trafos an der Schnittstelle von der Mittelspannung zur Niederspannung können nachgerüstet werden, theoretisch. Die sehr kompakte Hardware passt zwar in bestehende Trafostationen, wegen der hohen Nachrüstkosten wird man aber gleich den smarten, sprich regelbaren Neutrafo wählen; und das macht sich bezahlt.
Da immer mehr Ökostrom–Kleinanlagen (vor allem Solarstrom) die unterste Netzebene mit Strom in die andere Richtung „durcheinanderbringen„, ist ab einem gewissen Zeitpunkt das Management solcher Netzgebiete schwierig, oder gar problematisch. Mit GRIDCON©, so Dr. Manuel Sojer, Manager der Maschinenfabrik Reinhausen (MR) aus Regensburg, könnten dann ca. viermal so viele Ökostromanlagen am Netz hängen als ohne. Wollte man die Probleme jedoch durch Leitungstausch beheben, wären die Kosten je nach Verlegungsaufwand 3– bis 10–mal teurer, als einen neuen Trafo mit GRIDCON© zu installieren. Wobei der alte Trafo – für unkritische Netzgebiete – oft weiterverwendet werden kann, so Sojer.
Technisch gesehen wird im Trafo das Übersetzungsverhältnis unter Last dauernd so angepasst, dass die Haushalte immer Strom mit vorgeschrieben 400 Volt Spannung + /– 10 % beziehen. Nachdem derartige, vollautomatische Anwendungen seit geraumer Zeit in Trafos in höheren Netzebenen Standard sind, hat MR mit seiner diesbezüglichen Expertise GRIDCON© zur Marktreife geführt.
Ängste der Energieversorger vor ungezügeltem Ökostromausbau dürften sich mit dieser Technologieentwicklung also stark relativieren und technische Herausforderungen sowie Kosten zur Adaptierung von Niederspannungsnetzen signifikant schrumpfen. Übrigens zum klaren Vorteil von Mittelspannungs– und Hochspannungsnetzen, welche dann weniger Strom aus großen Entfernungen heran leiten werden müssen.
Mit umweltfreundlichen Grüßen
Ihr
Dr. Fritz Binder–Krieglstein
Oekonews–Autor Dr. Fritz Binder–Krieglstein ist Experte und Berater für erneuerbare Energien www.renewable.at
Verwandte Artikel
- Öffentliche Stromerzeugung 2024: Deutscher Strommix so sauber wie nie
- Stromproduktion EU 2024: 48 % erneuerbar - 28 % fossil - 24 % atomar
- Wien Energie: Ökostrom-Portfolio stärker als je zuvor erweitert
- Japan: Erstmals tokenisierter Private-Equity Fonds für Solarprojekte
- 2024 wurde erneut weniger Diesel und Heizöl verbraucht
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA