© Wien Energie/  Johannes Wahlmüller/Global 2000, Wien Energie Geschäftsführerin Susanna Zapreva, LAbg. N… Helmut Schagerl, Bernhard  Zeiringer/BOKU Wien)
© Wien Energie/ Johannes Wahlmüller/Global 2000, Wien Energie Geschäftsführerin Susanna Zapreva, LAbg. N… Helmut Schagerl, Bernhard Zeiringer/BOKU Wien)

Kraftwerk Opponitz in Betrieb - die Fische freut's

Wien Energie Kraftwerk im Ybbstal nach Umwelt- und Wirtschaftsaspekten modernisiert

© Markus Haslinger/Wien Energie - Luftbild Wasserkraftwerk Opponitz
© Markus Haslinger/Wien Energie - Luftbild Wasserkraftwerk Opponitz

Seit 90 Jahren versorgt das Wasserkraftwerk Opponitz von Wien Energie über 25.000 Haushalte mit sauberem Strom aus Wasserkraft. Im vergangenen Jahr wurde das Kraftwerk im Ybbstal nach Umwelt- und Wirtschaftsaspekten modernisiert. Neben der Errichtung einer Fischtreppe wurde die Wehranlage in Göstling erneuert, die Restwassermenge in der Ybbs deutlich erhöht sowie der Hochwasserschutz verbessert. Das Gesamtinvestment beläuft sich auf rund 30 Millionen Euro.

"Mit unserer Investition garantieren wir auch zukünftigen Generationen eine sichere Versorgung mit nachhaltig erzeugtem Strom", erklärt Wien Energie-Geschäftsführerin Susanna Zapreva. "Mit den Verbesserungen erfüllt die Anlage die ökologischen Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Sie schützt den Fisch-Lebensraum in der Ybbs und erzielt eine höhere Energieausbeute."

Ein Hauptaugenmerk lag auf der Effizienzsteigerung der Anlage. Die modernisierte Anlage hat eine um rund 30% höhere installierte Leistung und produziert mehr Strom. Der zweite wichtige Schwerpunkt lag auf der ökologischen Verbesserung der Fischpassierbarkeit sowie auf der hydrobiologisch wichtigen Erhöhung der Restwassermenge in der Ybbs. Diese wurde von 0,25 Kubikmeter pro Sekunde - das sind 250 Liter - auf 1,2 bis 2,2 Kubikmeter pro Sekunde erhöht.

"Damit bleibt mit der neuen Göstlinger Wehranlage mindestens fünf Mal so viel Wasser in der Ybbs als vorher. Ganz wichtig für die Region ist aber der deutlich bessere Hochwasserschutz, der durch die Modernisierung erreicht wurde", so Zapreva weiter.

Ökologisch und wirtschaftlich verbessert

Der Startschuss zur Erneuerung des Kraftwerks Opponitz erfolgte im September 2013 mit der Neuerrichtung der Wehranlage Göstling. Die Fertigstellung erfolgte vor wenigen Tagen. Der Opponitzer Bestandsstollen wiederum wurde von Mitte Februar bis Ende Juni 2014 erfolgreich saniert. Geologische Untersuchungen zeigten bereits im Vorjahr, dass die Erneuerung des Bestandsstollens die ökologisch und ökonomisch beste Variante ist. Im März war die symbolische Weihe der Hl. Barbara als Schutzpatronin der Bergleute. Anschließend wurde der Tunnel zwischen Haselreith und dem Kaufhaus Opponitz auf einer Länge von rund drei Kilometer saniert. Ein erster Probebetrieb wurde bereits im Sommer gestartet. Durch den Neubau der Wehranlage und die Sanierung des Stollens wird nun mehr Wasser mit der neuen Wehranlage durch den Stollen zum Krafthaus geleitet bzw. zur Stromerzeugung verwendet. Eine neue Restwasserturbine nutzt nun auch die Wassermenge der Fischaufstiegshilfe.

Lange Tradition sauberer Stromerzeugung

Der erste große Schritt, mit Wasserkraft Strom für Wien und das Ybbstal zu erzeugen, wurde bereits 1924 in Opponitz gesetzt. Über 34 Kilometer bahnt sich die Ybbs ihren Weg zwischen den in der Luftlinie nur etwa 11 Kilometer entfernten Orten Göstling und Opponitz. Mehr als 120 Meter Höhenunterschied liegen zwischen diesen beiden Orten. Diese Gegebenheiten sind für die Nutzung von Wasserkraft optimal. Gleichzeitig mit dem Kraftwerk musste die 110 kV Freileitung Opponitz - Gresten - Wien gebaut werden. An die Planer und Bauausführenden wurden aufgrund des schwierigen Geländes große Anforderungen gestellt. Das Kraftwerk erzeugte aber so viel Energie, dass es sich rechnete, den Strom nach Wien zu leiten und auch den gesamten Bereich des oberen Ybbstales damit zu versorgen. Das Wasserkraftwerk liefert zudem den Strom für das Schigebiet am Hochkar.

"Damals ist es gelungen, mit dem Kraftwerk in Opponitz das Ybbstal zu versorgen und 30% des Stromverbrauchs der Stadt Wien abzudecken. Heute sind es 25.000 Haushalte, das sind rund 3% der Wiener Haushalte. Daran ist ersichtlich, wie groß die Herausforderungen sind, wachsende Städte mit Energie zu versorgen", betont Zapreva. "Für uns bei Wien Energie hat das Thema nachhaltige Versorgung einen sehr hohen Stellenwert, daher sind Projekte wie dieses von besonderer Bedeutung."

Erste Sanierung Mitte 1990-er Jahre

70 Jahre lang versah das Kraftwerk in seiner Originalausstattung wertvolle Dienste. Im Laufe der Jahre wurde jedoch die Liste der in absehbarer Zeit zu behebenden Mängel derart lang, dass man sich bei Wien Energie bereits Mitte der 1990-er Jahre zu einer technischen Umrüstung des Krafthauses entschloss. Damals wurden bereits die Verteilrohrleitung, die Turbinen und die Generatoren erneuert. Das denkmalgeschützte Gebäude konnte in seiner ursprünglichen Form bewahrt werden.

Zahlen und Daten zum Erneuerungsprojekt:

- Investition: rund 30 Millionen Euro
- Ausbaudurchfluss QA Krafthaus Opponitz: von 10 auf 12,4 m3/s
- Ausbaudurchfluss QA Wehrturbine: 3,9 m3/s
- Engpassleistung P: von 9,6 auf 12,62 Megawatt (MW)
- Regelarbeitsvermögen: 65,600 Gigawattstunden (GWh) nach Wiederverleihung
- Restwassermenge in der Ybbs: von 0,25 auf 1,2 bis max. 2,2 m3/s



Quelle: Wien Energie


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /