© Brandner/ Im Krafthaus: Blick von oben auf den extrem leise laufenden Generator und die darunterliegende Kaplan-Turbine mit bis zu 130 kW Leistung.
© Brandner/ Im Krafthaus: Blick von oben auf den extrem leise laufenden Generator und die darunterliegende Kaplan-Turbine mit bis zu 130 kW Leistung.

Traditionsenergie Kleinwasserkraft

Dezentral, emissionsfrei, langlebig - Eine Rückschau auf einen äußerst interessanten Waldviertler Energiestammtisch

© Brandner/ Viele Interessierte nutzten die Chance zur Besichtigung des Kleinwasserkraftwerks der Fam. Czapka in Eibenstein
© Brandner/ Viele Interessierte nutzten die Chance zur Besichtigung des Kleinwasserkraftwerks der Fam. Czapka in Eibenstein

Eibenstein/Thaya - Am Donnerstag, den 5. Juni 2014, veranstaltete der Waldviertler Energiestammtisch einen Informationsabend zum Thema ‘Traditionsenergie Kleinwasserkraft’ in der Gemeinde Raabs/Thaya.

Der Abend startete mit einer Besichtigung: Mehr als 45 Personen fanden sich beim neu errichteten Kleinwasserkraftwerk der Familie Czapka in Eibenstein (ehem. Obere Pfinnigsteigmühle) an der Thaya ein. Seitens eines Mitarbeiters der Errichterfirma sowie Andreas Pasielak, Sprecher Kleinwasserkraft Thayatal, wurde die Funktionsweise des Kraftwerks samt dazugehöriger Anlagen wie Wehr, Horizontalrechen und Fischaufstiegshilfe erklärt.

Anschließend ging es zum Abendprogramm ins gemütliche Gasthaus Pölzer in Eibenstein. Andreas Pasielak referierte beeindruckend über die Geschichte des KWK-Projektes der Familie Czapka angefangen von der Idee (1964), über die Instandsetzung der Wehr bis hin zum Kraftwerksbau (2013/2014). Zahlreiche Fotos ermöglichten den Zuschauern sich ein sehr gutes Bild von den einzelnen Bauabschnitten zu machen und verdeutlichten die von Herrn Pasielak angesprochenen Mühen und Herausforderungen, welche das Projekt in sich barg.

Weiterer Sprecher dieses spannenden Abends war Robert Hörhann, der ein techn. Büro betreibt. Er brachte eine Auswahl, der von ihm betreuten Projekte und betonte, dass es immer darauf ankommt, eine für den jeweiligen Standort optimale Lösung zu finden. Insbesondere die dargestellten Kleinstwasserkraftwerke gaben dem Publikum einen ausgesprochen guten Eindruck, was alles – auch bei geringen Fallhöhen und Durchflussmittelwerten - möglich ist. Die Rentabilitäten hierzu wurden anschaulich mit verständlichen Berechnungsbeispielen seitens des Vortragenden dargestellt.


Die Sprecher referierten weiters über rechtliche Rahmenbedingungen sowie Förder- & Finanzierungsmöglichkeiten, was zu einer angeregten Diskussion führte. Zu Ende ging die Veranstaltung mit aktuellen Informationen aus den Klima- und Energie-Modellregionen und ausgedehnten Gesprächen in kleinen Gruppen.

GastautorIn: Renate Brandner-Weiß für oekonews.
Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /