© Bettina Blösl/ Regierungschefkonferenz der Arge Alp
© Bettina Blösl/ Regierungschefkonferenz der Arge Alp

Gemeinsame Strategien gegen Hochwasser

Alpenländer wollen sich gegen künftige Hochwässer noch besser vernetzen -Arge Alp: Regierungschefkonferenz in Galtür

Am 27. und 28. Juni 2013 trafen sich die Regierungsspitzen der zehn Arge Alp-Länder in Galtür zur 44. Regierungschefkonferenz. Tirol hatte seit 1. Juli 2012 den Vorsitz der Arge Alp inne, den nun die Autonome Provinz Trient übernahm.

"Das vergangene Jahr war gekennzeichnet durch eine gute Zusammenarbeit, in der wir viel für die Alpenregion auf den Weg gebracht haben", zog LH Günther Platter eine positive Bilanz. So wollen die Arge Alp-Länder - angesichts der jüngsten Hochwasser-Katastrophe, die weite Teile des Alpenbogens erfasst hat -
künftig etwa auch im Hochwasserschutz sowie der Prävention noch enger zusammenarbeiten. "Im Mittelpunkt stehen regions- und grenzüberschreitende Planungen und Konzepte sowie der Ausbau von bilateralen Katastrophenhilfeübereinkommen", führt LH Platter aus.

Ausbau der Makroregion Alpen

Weiterführen wollen die zehn Länder auch die im Oktober 2012 mit einer Festsitzung in Innsbruck offiziell aus der Taufe gehobenen Initiative zur Makroregion Alpen. Noch im Dezember soll auch eine entsprechende Resolution im Europäischen Rat beschlossen werden. LH Platter: "Der Makroregion werden insgesamt 40 Alpenregionen aus sieben Staaten mit rund 50 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern angehören - das ist eine starke Stimme in Europa. Damit können wir unsere gemeinsamen Herausforderungen in der regionalen
Wettbewerbsfähigkeit, in der Land- und Forstwirtschaft, bei der Wasser-, Energie-, Umwelt- und Verkehrspolitik gemeinsam schneller und strategisch abgestimmt angehen."

Wasser: Arge Alp begrüßt Einlenken

Zur Zukunft der öffentlichen Wasserversorgung haben die Arge Alp-Länder heute noch einmal ihre gemeinsame Position dargelegt. LH Platter: "Für uns steht fest, dass Wasser ein öffentliches Gut bleibt und wir Länder selbst über unsere Wasservorkommen bestimmen können. Wir begrüßen in diesem Sinne auch das jüngste Einlenken der Europäischen Kommission."


Über die Arge Alp:

Die Arge Alp wurde 1972 in Mösern unter der Federführung Tirols vom damaligen LH Eduard Wallnöfer gegründet. Das Ziel: Die enge Zusammenarbeit der alpinen Regionen aus Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz. Damals wurde diese Initiative von den Außenministerien noch sehr argwöhnisch betrachtet und beinahe als "Revolution" der "Provinz" beurteilt.

Heute gehören folgende Regionen der Arge Alp an: Bayern, Graubünden, Lombardei, Salzburg, St. Gallen, Südtirol, Tirol, Tessin, Trentino und Vorarlberg. Seither haben sich zahlreiche Initiativen auf politischer, administrativer, wissenschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Ebene mit gemeinsamen Anliegen des
Alpenraumes befasst.

Das oberste Organ der Arge Alp ist die Konferenz der Regierungschefs. Der Vorsitz wechselt jährlich.

Die Aufgaben und Zielsetzungen der Arge Alp haben sich seit den 70er Jahren geändert. Spätestens seit dem EU-Beitritt Österreichs werden vor allem gemeinsame Positionen zwischen den Alpenländern abgestimmt und auf EU-Ebene gemeinsam vertreten. Vor allem soll aber das Bewusstsein der gemeinsamen Verantwortung für den alpinen Lebensraum gestärkt und die Verbindungen zwischen den Ländern vertieft werden.

Die Arge Alp bekennt sich dazu, den Alpenraum als qualitätsvollen Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum zu erhalten und unter dem Oberziel der Nachhaltigkeit zu entwickeln.
www.argealp.org


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /